Klinik Gynäkologie & Geburtshilfe

Die Klinik Gynäkologie & Geburtshilfe hat verschiedene Schwerpunkte: Die Geburtshilfe mit perinataler Betreuung, die Gynäkologie im stationären und ambulanten Sektor mit Spezialsprechstunden sowie das Brustzentrum. Das Spital Bülach ist Netzwerkpartner des Brustzentrums Senosuisse.
Die Geburtshilfe umspannt Geburt mit Wochenbett und ambulanter Schwangerschaftsvorsorge. Sie schliesst ebenfalls die Betreuung von Schwangerschaften in Risikosituationen ein.
Der Bereich der Gynäkologie deckt die Abklärung und Therapie der Erkrankungen im Bereich der Frauenheilkunde ab. In unserem Ambulatorium werden verschiedene Sprechstunden angeboten. Operationen werden je nach Grösse und Umfang des Eingriffs ambulant oder stationär durchgeführt.
Patientinnen mit einer Brusterkrankung werden im interdisziplinären Brustzentrum Senosuisse vor Ort von Spezialisten der Gynäkologie, der Onkologie, der Radiologie, der plastischen Chirurgie sowie von einer Breast Care Nurse betreut.
Gynäkologische Notfälle können auf der interdisziplinären Notfallstation behandelt werden.
Kontakt Sekretariat Gynäkologie & Geburtshilfe
Telefon +41 44 863 22 44
E-Mail
Brustzentrum
Wir beraten und behandeln unsere Patientinnen bei Brusterkrankungen in verschiedenen Lebensabschnitten. Bildgeberische Abklärungen können mittels konventioneller Mammografie, Ultraschall und MRI durchgeführt werden. Die Patientinnen werden häufig von unseren externen Partnern (z.B. Hausärzte, Gynäkologen) zugewiesen. Sie können sich bei unklaren Veränderungen auch direkt im gynäkologischen Ambulatorium melden. Bei verdächtigen Befunden bieten wir Punktion und minimal invasive Biopsiemethoden (inkl. Vakuumbiopsie) an. Dafür verwenden wir modernste Geräte. Die Entnahmen von Gewebeproben werden in örtlicher Betäubung vorgenommen. An einer prätherapeutischen Tumorkonferenz (erste Fallbesprechung) werden die Resultate diskutiert, das Vorgehen festgelegt und anschliessend mit der Patientin besprochen.
Muss ein Befund operativ entfernt werden, bieten wir das gesamte Spektrum von Brustoperationen inkl. plastischen Operationen und auch der heute üblichen Wächterlymphknotentechnik an, bei welcher nicht mehr alle Achsellymphdrüsen entfernt werden müssen. Für die Weiterbehandlung nach der Operation steht ein interdisziplinäres Team zur Verfügung, welches gemeinsam im Rahmen der posttherapeutischen Tumorkonferenz (zweite Fallbesprechung) die Nachbehandlung festlegt. So wird sichergestellt, dass der Patientin die bestmögliche Therapie empfohlen werden kann. Wir beraten die Patientin im Hinblick auf genetische Untersuchungen bei der Tumorerkrankung. Gemeinsam wird der adjuvante Behandlungsplan festgelegt, z.B. Chemotherapie, Hormontherapie, Bestrahlung. Unsere Breast Care Nurse (Pflegefachfrau mit besonderer Brust Zusatzausbildung) begleitet Sie während der Abklärung, dem Spitalaufenthalt und danach.
Weitere Informationen zu Senosuisse
www.senosuisse.ch
Anmeldung und Auskunft
Brustzentrum und gynäkologisches Ambulatorium
Telefon +41 44 863 22 44
E-Mail
Geburtshilfe
In einer kompetenten familiären Betreuung wollen wir eine Umgebung schaffen, in der eine sichere und glückliche Eltern-Kind-Beziehung aufgebaut werden kann. Es ist unser Ziel, dass die Eltern ihr Kind von den ersten Lebensstunden an kennenlernen, dass sie über ihr Kind staunen dürfen und sich an ihm freuen können.
Im Spital sind Geburtshilfe und Neonatologie nahe beieinandergelegen mit moderner, freundlicher Infrastruktur. Die Betreuung von Frühgeborenen ist ab der 32. Schwangerschaftswoche und 1250g möglich. Wir kümmern uns aber unabhängig vom Alter der Schwangerschaft um die Beschwerden von Müttern und beraten sie zum Vorgehen im ambulanten oder stationären Fall.
In unserem Ambulatorium werden Vorsorgekontrollen in der Schwangerschaft durchgeführt. In einer besonderen Sprechstunde zur Ultraschalldiagnostik werden Screening Ultraschalluntersuchung im normalen Rahmen und Ultraschall in der Schwangerschaft bei besonderer Indikation angeboten. Die Beratung zur Pränataldiagnostik inkl. entsprechender Tests (Ersttrimestertest, Nicht-invasive-Pränatal-Tests, Chorionzottenbiopsie, Amniozentese) kann beansprucht werden.
Zur Geburtsvorbereitung kommen in der Hebammensprechstunde auch komplementärmedizinische Ansätze zur Anwendung, z.B. Akupunktur und Homöopathie. Werdende Eltern können die Geburtsabteilung und unser Team bereits vor der Geburt an unseren Informationsveranstaltungen kennenlernen.
Die Geburtshilfe des Spitals Bülach ist mit rund 1500 Neugeborenen im Jahr die fünftgrösste Geburtsklinik im Kanton Zürich.
Gynäkologie
In unserem Ambulatorium findet sich ein allgemeines Sprechstundenangebot zur gynäkologischen Vorsorge, zur Familienplanung (Verhütung) und zu Wechseljahrbeschwerden. Besondere Sprechstunden zur Dysplasie (Veränderungen am Muttermund), für Jugendliche und junge Erwachsene, zur Betreuung bei unerwünschter Schwangerschaft, zur Brustgesundheit, bei gynäkologischen Krebsleiden, zur Urininkontinenz und Senkungsbeschwerden sowie zu Kinderwunsch werden angeboten. Im Rahmen der Sprechstunde werden auch Zuweisungen zur Operation und Zweitmeinungen besprochen.
Im operativen Bereich der Gynäkologie unterscheiden wir ein ambulantes Vorgehen vom stationären Aufenthalt. Die Unterscheidung erfolgt durch die Art des Eingriffs und durch die medizinische Bedeutung für die Patientin. Moderne Methoden mit minimal invasiven Techniken stehen bei entsprechender Indikation zur Verfügung.
Auf der interdisziplinären Notfallstation können Sie bei akuten gynäkologischen Beschwerden und zur Notfallverhütung ebenfalls fachspezifische Behandlung erhalten.
Kinderwunsch-Sprechstunde
Mit diesen Fragen sind Sie bei uns gut aufgehoben. Wir klären in einem ersten Gespräch Ihre Situation. Anschliessend können wir die allenfalls notwendigen Abklärungen bei unerfülltem Kinderwunsch durchführen:
Bei der Frau können die Hormone im Blut bestimmt werden (Hormonstatus). Entzündungen wie Chlamydien können bei der gynäkologischen Untersuchung festgestellt und dann, falls vorhanden, behandelt werden. Im Ultraschall kann man sehen, wie die Gebärmutter und die Eierstöcke und Eileiter aussehen und ob ein Eibläschen normal heranwächst (Zyklusmonitoring). Wir können auch untersuchen, ob die Eileiter durchgängig sind, mittels Kontrastmittel-Ultraschall (Hydrosonographie) oder Bauchspiegelung (Laparoskopie).
Beim Mann können die Spermien untersucht werden (Spermiogramm).
Nach diesen Untersuchungen können wir miteinander besprechen, welche Behandlungsmethoden für Sie in Frage kommen:
Ist eine Hormonbehandlung (hormonelle Stimulation mit Tabletten oder Spritzen) sinnvoll? Auch eine Insemination (Einbringen von Spermien in die Gebärmutterhöhle) wäre denkbar. Diese Behandlungen führen wir in unserer Klinik durch.
Falls eine in-vitro-Behandlung (IVF, ICSI) empfehlenswert ist, werden wir Sie an ein Kinderwunschzentrum in der Region überweisen.
Für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen: Telefon 044 863 22 44.
Link zum Thema: www.fertility.ch