Aus- und Weiterbildung
Ausbildung in familiärer kompetenter Umgebung
Das Spital Bülach bietet attraktive Ausbildungsplätze in Berufen mit Zukunft. Sei es als KV-Lernender, als Studierende Fachfrau HF-Pflege, als Praktikantin Physiotherapie, als angehender Fachmann Gesundheit oder als Unterassistenzärztin – im Spital Bülach erleben Sie eine abwechslungsreiche Ausbildung. Die Lernenden und Studierenden erwartet eine familiäre und freundliche Atmosphäre sowie gute Ausbildungsstrukturen.
Anerkannte Weiterbildungskliniken für Ärztinnen und Ärzte
Für Ärztinnen und Ärzte, die eine Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt anstreben, bieten die Kliniken Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie & Geburtshilfe und Orthopädie sowie das Institut für Radiologie und Anästhesiologie des Spitals Bülach durch das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung SIWF zertifizierte Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Das Spital Bülach bietet Ihnen mehrere Schnuppermöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen an. Die Schnupper-Lehrlinge können somit den praktischen Berufsalltag näher kennenlernen und den eigenen Berufswunsch festigen. Während ein bis drei Tagen können Sie jemandem in Ihrem Wunschberuf über die Schultern schauen.
Dauer: 1 Tag
Voraussetzung/Anforderung
- Mindestalter: 18 Jahre
Anmeldung
Anmeldung Schnuppertag Biomedizinische/r Analytiker/in über die Berufsbildnerin Labor tamara.giuga@spitalbuelach.ch (mindestens einen Monat im Voraus)
Dauer: 1 Tag
Voraussetzung/Anforderung
- Mindestalter: 16 Jahre
- Absolvierung der FMS (vierjährig), BMS oder Gymnasium
Anmeldung
Anmeldung Schnuppertag Ernährungsberater/in Ernährung und Diätetik über die Telefonnummer +41 44 863 22 36
Dauer: 1-3 Tage
Voraussetzung/Anforderung
- Mindestalter: 14 Jahre (oder ab der 2. Sekundarklasse)
- Sekundarschule A oder B
- Vorgängig über den Beruf Ergotherapeut/in informieren, z.B. auf www.ergotherapie.ch
Anmeldung
Dauer: 3 Tage, fixe Termine
Anmeldeformular Einblickstage Pflege 2022
Termine 2022
21.02.2022 – 23.02.2022 (ausgebucht)
29.03.2022 – 31.03.2022 (ausgebucht)
26.04.2022 – 28.04.2022 (ausgebucht)
25.07.2022 – 27.07.2022
17.10.2022 – 19.10.2022
Voraussetzung/Anforderung
- Mindestalter: 14 Jahre (oder ab der 2. Sekundarklasse)
- Kopie besuchte Informationsveranstaltung der Laufbahnberatung Gesundheitsberufe Zürich oder Berufsinformation des Spitals Bülach
- Sekundarschule A oder B
Dauer: 1 Tag
Voraussetzung/Anforderung
Mindestalter: 18 Jahre
Anmeldung
Anmeldeformular Schnuppertag Fachfrau/Fachmann für medizinischtechnische Radiologie
Dauer: 1 Tag
Voraussetzung/Anforderung
- Mindestalter: 16 Jahre
- Absolvieren der BMS, FMS (vierjährig) oder Gymnasium
Anmeldung
E-Mail an physio@spitalbuelach.ch
Bitte folgende Angaben machen:
- Vorname, Name
- Alter
- Angabe BMS, FMS oder Gymnasium
- Mobile Tel.-Nummer
- Gewünschter Schnupper-Zeitraum
Das Spital Bülach bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und Ihre erworbenen Fähigkeiten in der Praxis zu festigen. Die Mitarbeit in einem vielseitigen und dynamischen Spitalbetrieb gibt Ihnen das Rüstzeug für Ihre Zukunft.
Es gibt Schnuppertage, die einen kurzen Einblick in einen Bereich gewähren, und längere Praktika, die teilweise während eines Studiums erfolgen.
Praktikumsangebote im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums
Das Spital Bülach ist Praxispartner diverser Lehrgänge der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Praktikumsangebote ausserhalb einer Ausbildung oder eines Studiums
Gehen Sie bitte auf unser Stellenportal.
Das Spital Bülach bietet Ausbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufen an. Haben Sie Interesse an einer Ausbildung im Gesundheitswesen? Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über die attraktive Berufsbildung am Spital Bülach. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Ausbildung im Bereich Pflege
Wenn Sie mehr wissen möchten: Es finden regelmässig Berufsinformationen für die Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ statt.
Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird der Berufsinformationsanlass online durchgeführt. Der nächste Anlass findet am Mittwoch, 23. März 2022, von 17 bis 18.30 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 21. März.
Hier können Sie sich anmelden. Bitte erfassen Sie Ihre E-Mail-Adresse korrekt, damit Sie den Link für die Online-Veranstaltung sicher erhalten.
Kalender
- 23.03.2022
- 30.06.2022
- 12.09.2022
- 23.11.2022
Angebot am Spital Bülach
-
3-jährige Grundausbildung
- Schnuppertage
Tätigkeitsbeschrieb
Die Aufgaben von Fachleuten Betriebsunterhalt EFZ sind im Spital Bülach sehr vielfältig. Sie pflegen und reinigen Gebäude und deren Umgebung. Sie überwachen die Haustechnik, führen Reparaturen aus, kümmern sich um Grünanlagen, warten Maschinen und entsorgen Abfälle.
Anforderungen
- Abgeschlossene Sekundarschule B oder C
- Gute mündliche und schriftliche Sprache
- Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit
Bewerbung
- Bewerbungsschreiben, indem die Motivation zur Berufswahl begründet ist
- Lebenslauf inkl. Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarschule
- Stellwerktest oder Multicheck, wenn vorhanden
- Berichte, Bestätigungen von erwähnten Schnupperlehren/Praktika
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie uns via Stellenportal.
Weitere Berufsinformationen
Kontakt
Angebot am Spital Bülach
- 3-jährige Grundausbildung
- 3-tägiges Schnupperpraktikum
- Pflegepraktikum vor Antritt der Grundausbildung
Tätigkeitsbeschrieb
Als Fachperson Gesundheit betreuen, unterstützen und pflegen Sie Patienten. Sie führen hauswirtschaftliche sowie administrativ- logistische Aufgaben und medizinaltechnische Verrichtungen aus.
Neben der praktischen Ausbildung besucht die Fachperson Gesundheit die Berufsschule am ZAG in Winterthur und die überbetrieblichen Kurse der OdA G ZH.
Voraussetzungen und Anforderungen
- Abgeschlossene Sekundarschule A (mindestens Schnitt 4.0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Natur und Technik oder Sekundarschule B (mindestens Schnitt 4.5 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Natur und Technik)
- Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten
- Körperliche und psychische Gesundheit und Belastbarkeit
- Kontaktfreude, Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit
- Sicheres Auftreten, gute Umgangsformen
Bewerbung
Bewerbungen für die dreijährige Grundausbildung nehmen wir ab dem 1. Juli bis zum 31. August des laufenden Jahres entgegen mit folgendem Inhalt:
- Bewerbungsschreiben mit Begründung der Berufswahl
- Lebenslauf inkl. Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarschule
- Kopien Schnupperpraktika, wenn vorhanden 2020 (2021)
- Multicheck Gesundheit
- Kopie ID oder Ausländerausweis
- Sofern vorhanden: Kopien von Kursbestätigungen, Arbeitszeugnissen, Praktikumsnachweis
- Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt
Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Stellenportal.
Weitere Berufsinformationen
Kontakt
Angebot am Spital Bülach
- 3-jährige Lehre als Kauffrau/Kaufmann EFZ E-Profil oder M-Profil
Ausbildungsprogramm im Spital Bülach
Die/der Kauffrau/Kaufmann E-Profil wird in den folgenden Bereichen des Spitals ausgebildet:
- Human Resources Management (Administration/Lohn)
- Patientenadministration (Schalter/Fakturierung)
- Unternehmenskommunikation
- Spitaldirektion
- Services (Réception/Einkauf & Materialwirtschaft)
- Human Resources Management (Administration/Lohn)
- Finanz- und Rechnungswesen (Debitoren/Kreditoren)
- Schnuppereinsätze in diversen Berufen des Spitals im ersten Halbjahr der Ausbildung
Neben der praktischen Ausbildung besucht die/der Kauffrau/Kaufmann die Berufsschule und die überbetrieblichen Kurse. Die Berufsschule dauert durchschnittlich 1,5 bis 2 Tage pro Woche.
Anforderungen Kauffrau/Kaufmann E/M-Profil
- Sekundarabschluss A
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten
- Gute MS Office-Anwenderkenntnisse sowie Beherrschen des 10-Finger-Systems
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
- Selbständigkeit, Organisationsfähigkeit und Vernetztes Denken
- Arbeitsweg von "Tür zu Tür" maximal 1 Stunde
Ihre Zukunft bei uns
- Angenehmes und lebendiges Arbeitsumfeld
- Abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit
- 50% Kostenübernahme der Schulbücher
- Vergünstigung im Personalrestaurant
- Arbeitsweg von "Tür zu Tür" maximal 1 Stunde
Ihre Bewerbung
Bewerbungen für die dreijährige Grundausbildung nehmen wir ab dem 1. Juli bis zum 30. August des laufenden Jahres via Stellenportal entgegen:
Ihr Bewerbungsdossier beinhaltet folgendes:
- Bewerbungsschreiben, in dem die Motivation zur Berufswahl begründet ist
- Lebenslauf inkl. Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarstufe
- Multicheck und Stellwerktest
- Berichte/Bestätigungen von erwähnten Schnupperlehren/Praktika
Weitere Berufsinformationen
Kontakt
Sabina Di Luca
HR-Assistentin
Tel. +41 44 863 27 95
E-Mail
Angebot am Spital Bülach
- 3-jährige Lehre als Koch/Köchin EFZ
Tätigkeitsbeschrieb
Der/die Koch/Köchin wird in den folgenden Bereichen des Spitals ausgebildet:
- Kalte Küche
- Warme Küche
- Patisserie
Neben der praktischen Ausbildung besucht der/die Koch/Köchin die Berufsschule und die überbetrieblichen Kurse.
Voraussetzungen/Anforderungen
- Abgeschlossene Sekundarstufe A oder B
- Interesse am Kochen und an der Dienstleistung
- Vernetztes Denken
- Gute Auffassungsgabe
- Selbständigkeit
- Zuverlässigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
Bewerbung
Bewerbungen nehmen wir mit folgenden Beilagen entgegen :
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf inkl. Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarschule
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte via Stellenportal.
Weitere Berufsinformationen
Kontakt
Angebot am Spital Bülach
- 3-jährige Grundausbildung
Zurzeit bieten wir für diesen Beruf keine Schnupperplätze an. Sie können sich für eine Lehrstelle bewerben, auch wenn Sie vorher nicht bei uns geschnuppert haben.
Tätigkeitsbeschrieb
Bei den Medizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten EFZ laufen die Fäden einer Arztpraxis, eines Ambulatoriums oder einer Klinik zusammen. Sie empfangen und betreuen Patientinnen und Patienten, führen unter ärztlicher Verantwortung selbstständige diagnostische und therapeutische Arbeiten und Prozesse durch und stellen das Funktionieren der Praxis und die Kommunikation gegen aussen sicher.
Voraussetzungen und Anforderungen
- Abgeschlossene Sekundarschule A
- Körperliche und psychische Gesundheit und Belastbarkeit
- Gute Auffassungsgabe, Selbstständigkeit
- Praktisches Verständnis, Interesse für technische Apparate, manuelle Geschicklichkeit
- Kontaktfreude, Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Ausdauer, Flexibilität und Geduld
- Einfühlungsvermögen
- Dienstleistungsbewusstsein
- Exakte, gründliche und sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit
- Sicheres Auftreten, gute Umgangsformen
- Freude an einer Fremdsprache
Bewerbung
Bewerbungen für die dreijährige Grundausbildung nehmen wir ab dem 1. Juli bis zum 6. September des laufenden Jahres entgegen:
- Bewerbungsschreiben inkl. Begründung der Berufswahl
- Lebenslauf inkl. Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarschule
- Kopien Schnupperpraktika
- Multicheck
- Sofern vorhanden: Kopien von Kursbestätigungen, Arbeitszeugnissen, Praktikumsnachweis
- Kopie von ID oder Ausländerausweis
- Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt
Ihre Bewerbung senden Sie bitte per Stellenportal.
Weitere Berufsinformationen
Kontakt
Angebot am Spital Bülach
- 1-jährige Zusatzausbildung als Diätkoch/Diätköchin EFZ
Tätigkeitsbeschrieb
Der/die Diätkoch/Diätköchin bereitet Speisen gemäss ärztlicher Verordnung oder nach einer Ernährungstherapie zu. Dabei stimmt er/sie die Mahlzeiten an die Anforderungen von Patientinnen und Patienten mit Mangelernährung, Diabetes, Magen-Darm-Erkrankungen, Essstörungen etc. ab.
Bei der Zusammenstellung der Menüs berechnet der/die Diätkoch/Diätköchin die Nährstoffe und berücksichtigt Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien.
Neben der praktischen Ausbildung besucht der/die Diätkoch/Diätköchin die Berufsschule und die überbetrieblichen Kurse.
Voraussetzungen/Anforderungen
- Eidg. Fähigkeitszeugnis als Koch/Köchin
- Interesse an Ernährungsfragen
- Vernetztes Denken
- Gute Auffassungsgabe
- Selbständigkeit
- Genauigkeit
- Zuverlässigkeit
- Organisationsfähigkeit
Bewerbung
Bewerbungen nehmen wir mit folgenden Beilagen entgegen :
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf inkl. Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarschule
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte via Stellenportal.
Weitere Berufsinformationen
Kontakt
Haben Sie eine 3-jährige Berufslehre, eine Fachmittelschule oder eine Matura abgeschlossen? Wollen Sie eine höhere Berufsausbildung mit guten Zukunftsperspektiven und interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten absolvieren? Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über die höhere Berufsausbildung am Spital Bülach.
Angebot am Spital Bülach
- Anstellung während dem Studium als Biomedizinische Analytiker/in HF
- Eignungspraktikum im Zulassungsverfahren
Tätigkeitsbeschrieb
Biomedizinische Analytiker/innen HF untersuchen in medizinischen Labors Proben von Gewebe, Zellen und Körperflüssigkeiten. Sie verantworten präzise Resultate, die für die Krankheitsdiagnose und -therapie unverzichtbar sind.
Die Analyseresultate bilden eine wichtige Grundlage für die Diagnose, die Überwachung von Behandlungen sowie die Prognose und Prävention von Krankheiten. Biomedizinische Analytiker/innen HF untersuchen die Proben eigenverantwortlich und äusserst sorgfältig. Ausserdem arbeiten sie eng mit Ärzten, Wissenschaftlern, Fachpersonen der Pflege, der Informatik, der Betriebswirtschaft und weiteren Fachkräften zusammen.
Voraussetzung und Anforderungen
- 3-jährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder allgemein bildender Abschluss (FMS oder Matura)
- Bestandenes Zulassungsverfahren
- Schriftlicher Eignungstest: Kompetenzanalyse Gesundheit HF der Firma Gateway Solutions AG®
Bewerbungen
Die Bewerbung erfolgt über das Bildungszentrum Careum.
Kontakt
Angebot am Spital Bülach
- 3-jährige Vollzeitausbildung im Spital Bülach (60%) und im Bildungszentrum Careum (40%)
Tätigkeitsbeschrieb
Als dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik, Höhere Fachschule (HF), instrumentieren Sie bei medizinischen Eingriffen im Operationssaal und sind verantwortlich für den fachgerechten Einsatz der Instrumente und der technischen Geräte. Sie übernehmen in Ihrem Bereich die Verantwortung für das physische und psychische Wohlbefinden und Sicherheit der Patientinnen und Patienten. Zudem sind Sie für die Planung und Organisation der Arbeitsabläufe im Operationsbereich zuständig und tragen im Team Wesentliches zu effizienten Abläufen bei.
Anforderungen
- verantwortungsbewusst
- interessiert an Medizin und Technik
- flexibel in Denken und Handeln
- analyse- und reflexionsfähig
- teamfähig und konzentrationsfähig
- körperlich und psychisch belastbar
- manuell geschickt und ordentlich
- kommunikationsfähig und kontaktfreudig
Voraussetzungen
- 3-jährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitsausweis oder Fachmittelschulabschluss oder Matura
Bewerbungsverfahren
1. Eignungsverfahren am Careum Bildungszentrum absolvieren
2. Bewerbung einsenden mit folgendem Inhalt:
- Bewerbungsschreiben (Motivationsschreiben)
- Lebenslauf inkl. Foto
- Kopie der ID oder des Ausländerausweises
- Zeugnisse Berufsausbildung/Eidg. Fähigkeiszeugnis/Matura/FMS
- Bestätigung des erfolgreichen Eignungstests am Careum
- Schriftlicher Eignungstest: Kompetenzanalyse Gesundheit HF der Firma Gateway Solutions AG®
3. Eignungspraktikum
4. Bewerbungsgespräch oder Kennenlerngespräch
5. Referenzauskunft
6. Anstellungsentscheid
Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Stellenportal.
Weitere Informationen
Kontakt
Fitore Nuza-Beluli
Berufsbildnerin
Tel. +41 44 863 29 91
E-Mail
Angebot am Spital Bülach
- 3-jährige Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann HF
- 2-jährige Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann HF verkürzt (für FaGe EFZ)
- Festanstellungen in den Arbeitsfelder:
- Pflege und Betreuung von somatisch erkrankten Menschen
- Kindern, Jugendlichen, Familien und Frauen
- Eignungspraktikum nur in Zusammenhang mit Direktanstellung
Tätigkeitsbeschrieb
Während des Studiums begleiten und unterstützen Sie Menschen in allen Lebensphasen. Sie übernehmen die Pflege vom Eintrittsgespräch bis zur Austrittsplanung, in Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Diensten. Wir bieten Ihnen im Spital Bülach eine Festanstellung mit modernen Anstellungsbedingungen im Bereich der Pflegeausbildungen an.
Ausbildung
Die Ausbildung ist praxisorientiert und gründet auf neuesten Erkenntnissen der Pädagogik und Methodik und wird von einem engagierten und qualifizierten Berufsbildungsteam des Spitals umgesetzt. Neben der praktischen Ausbildung werden Sie an den Bildungszentren Careum oder im Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kanton Zürich (ZAG) Ihre theoretischen Kenntnisse erwerben.
Voraussetzungen und Anforderungen
- 3-jährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis
- oder allgemein bildender Abschluss (FMS oder Matura)
- Bestandenes Zulassungsverfahren
Bewerbung
Wenn Sie interessiert an einer Festanstellung sind, freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit:
- Bewerbungsschreiben (Motivationsschreiben)
- Lebenslauf inkl. Foto
- Kopie der ID oder des Ausländerausweises
- Alle Zeugnisse Berufsausbildung/eidg. Fähigkeitszeugnis oder Matura/FMS
- Sofern vorhanden: Kopien von Kursbestätigungen, Arbeitszeugnissen
- Schriftlicher Eignungstest: Kompetenzanalyse Gesundheit HF der Firma Gateway Solutions AG®
Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Stellenportal.
Weitere Berufsinformationen
ZAG - Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich
Kontakt
Angebot am Spital Bülach
- 3-jährige Ausbildung zur/zum Radiologiefachfrau/-mann HF
- Eignungspraktikum im Zulassungsverfahren
Tätigkeitsbeschrieb
Fachpersonen der Radiologie sind eine eigene Berufsgruppe, deren Arbeit eine Verbindung von verantwortungsbewusster, einfühlsamer Patientenbetreuung und hoch entwickelter, anspruchsvoller Technik darstellt. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges kann man in folgenden drei Fachgebieten arbeiten: diagnostische Radiologie, Nuklearmedizin und Radio-Onkologie.
Ausbildung
Die Ausbildung umfasst die eigenverantwortliche Durchführung aller radiologisch-technischen Methoden nach ärztlicher Verordnung. Es werden Aufnahmen von verschiedenen Geweben, das heisst Knochen, Weichteilen und Organen, in der diagnostischen und interventionellen Radiologie angefertigt. In der Nuklearmedizin bereitet man im Labor radioaktive Substanzen vor, welche dem Patienten injiziert werden und sich in bestimmten Organen des Körpers anreichern. Mit Hilfe von speziellen Messgeräten wird ein Bild angefertigt, um die genaue Lage, Grösse und Funktion des Organs aufzuzeichnen. Im 3. Fachbereich, der Radioonkologie, behandelt und begleitet die Fachperson den Patienten über mehrere Wochen. Sie plant und führt die gezielte Strahlentherapie durch, um verschiedene Krebserkrankungen zu heilen oder zu lindern. Die praktische Ausbildung in der diagnostischen / interventionellen Radiologie erfolgt bei uns. Für die Nuklearmedizin und die Radioonkologie werden Sie vom Bildungszentrum Careum an einen anderen Praktikumsort zugeteilt.
Voraussetzungen und Anforderungen
- 3-jährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis, FMS oder Matura
- Bestandenes Zulassungsverfahren
Bewerbung
Wenn Sie an einem Ausbildungsplatz interessiert sind, freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit:
- Bewerbungsschreiben (Motivationsschreiben)
- Lebenslauf ink. Foto
- Kopie der ID oder des Ausländerausweises
- Alle Zeugnisse Berufsausbildung/eidg. Fähigkeitszeugnis oder Matura/FMS
- Schriftlicher Eignungstest: Kompetenzanalyse Gesundheit HF der Firma Gateway Solutions AG®
- Sofern vorhanden: Kopien von Kursbestätigungen, Arbeitszeugnissen
Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Stellenportal.
Weitere Berufsinformationen
Careum AG Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Kontakt
Berufsbildung Radiologie
Helen Bader
Radiologiefachfrau HF und Berufsbildnerin
E-Mail
- 3-jährige Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/-in HF
- 2-jährige Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/-in HF verkürzt (für Personen mit Ausbildung im Pflegebereich (Anästhesie oder Pflegefachfrau HF/FH) oder Transportsanitäter/innen)
Tätigkeitsbeschrieb
Das Spital Bülach ist ein Ausbildungsbetrieb für die Ausbildung zum dipl. Rettungssanitäter / zur dipl. Rettungssanitäterin HF. Als Rettungssanitäter/in tragen Sie eine grosse Verantwortung und können gut auf unvorhergesehene Einsätze reagieren.
Unsere Studierenden absolvieren die theoretische Ausbildung am schweizerischen Institut für Rettungsmedizin AG (SIRMED) in Nottwil oder der Höheren Fachschule für Rettungsberufe in Zürich (Opfikon). Die Ausbildungen starten jeweils im Mai (SIRMED) und August (HFRB).
Der praktische Anteil der Ausbildung findet im Rettungsdienst Spital Bülach statt. In einem jungen und aufgestellten Team werden Sie über die ganze Ausbildungszeit betreut und unterstützt auf dem Weg zum Diplom als Rettungssanitäter/in HF.
Voraussetzungen und Anforderungen
-
Abschluss auf Sekundarstufe II (mind. 3-jährige Berufsausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis, FMS oder Matura)
-
Bei der verkürzten Ausbildung muss die 3-jährige Ausbildung zur Dipl. Pflegefachfrau/mann HF abgeschlossen sein
-
Mindestalter: 22 Jahre bei Stellenantritt
-
Fahrbewilligung für Ambulanzen (C1/D1 & Code 121)
-
Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
-
Physische und psychische Belastbarkeit
-
Bereitschaft Verantwortung zu tragen
-
Kommunikations- und Teamfähigkeit
-
Guter Ausdruck in deutscher Sprache (mündlich und schriftlich)
Bewerbung
Wenn Sie an einem Ausbildungsplatz interessiert sind, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Gerne nehmen wir Ihre Bewerbungen für das Jahr 2023 von Januar bis April 2022 entgegen. Alle Ausbildungsplätze fürs Jahr 2022 wurden bereits vergeben.
Bitte senden Sie folgende Dokumente:
- Bewerbungsschreiben (Motivationsschreiben)
- Lebenslauf inkl. Foto
- Kopie der ID oder des Ausländerausweises
- Schulzeugnissen / Arbeitszeugnissen / ggf. Zeugnis Berufsausbildung
- Fähigkeitsausweis / Bestätigung Abschluss Matura/FMS
- Auszug Zentralstrafregister (ohne Eintrag)
- Kopie Führerausweis / Lernfahrausweis (C1/D1 mit dem Code 121)
- Beurteilung Eignungspraktikum, falls vorhanden
- ADMAS-Registerauszug
- Schriftlicher Eignungstest: Kompetenzanalyse Gesundheit HF der Firma Gateway Solutions AG®
- Folgende Mindestwerte müssen erreicht sein:
- Gesamtwert 60
- Grundwissen 55
- Potenzial 60
- Berufsspezifisch Fähigkeiten 50
Bitte beachten Sie, dass nur komplette Bewerbungen berücksichtigt werden können.
Schritte des Bewerbungsprozesses:
- Zulassungsbedienungen erfüllen und den Kompelenzanalyse-Test absolvieren
- Einreichen der kompletten Bewerbung ans HRM via Stellenportal
- Teilnahme am Selektionstag
- Absolvieren der Selektionspraktika à zwei Tage
- Ausbildungsvertrag und Schulanmeldung
Selektionstag
Bitte reservieren Sie sich den Samstag 21. Mai 2022. Bewerberinnen und Bewerber, welche im Bewerbungsprozess eine Runde weiter kommen, erhalten schriftlich eine Einladung für den Selektionstag.
Ein Verschiebungsdatum ist leider nicht möglich.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Stellenportal.
Weitere Berufsinformationen
Kontakt
Amanda Voser
Berufsbildnerin Rettungsdienst
Tel. +41 44 863 20 89
E-Mail
Kontakt Praktikumsstellen (Zurzeit bieten wir keine Praktika an)
Sabrina Rosskamp
Dipl. Rettungssanitäter
Tel. +41 44 863 20 87
E-Mail
Möchten Sie in einem bestimmten Fachbereich mehr Verantwortung übernehmen sowie Ihr Wissen vertiefen? Das Spital Bülach bietet Ihnen spannende Möglichkeiten, sich im Gesundheitswesen akademisch aus- und weiterzubilden.
Das Spital Bülach arbeitet für die Ausbildung zur Ergotherapeutin / zum Ergotherapeuten mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zusammen.
Angebot am Spital Bülach
- Schnuppertag: Information/Anmeldung
- Praktikum während ZHAW-Studium zur Ergotherapeutin / zum Ergotherapeuten
Voraussetzungen und Anforderungen
Bestandenes Eignungs- und Aufnahmeverfahren für den ZHAW-Studiengang Ergotherapie
Bewerbung für das Praktikum
Die Bewerbung erfolgt über die ZHAW (Anmeldung Studiengang)
Weitere Berufsinformationen
Kontakt
Angebot am Spital Bülach
- Schnuppertage für Personen, welche sich bereits mit dem Berufsbild auseinander gesetzt haben
- Praktikum während des Studiums an der Fachhochschule Gesundheit in Bern
Tätigkeitsbeschrieb
- Vorbereiten und Durchführen von Ernährungsberatungen und -therapien in Begleitung einer Ernährungsberaterin FH
- Erarbeiten von Hilfsmitteln für die Ernährungsberatungen, Erstellen von Vorträgen etc.
Voraussetzungen und Anforderungen
- Berufsmaturität, Fachmaturität, Maturität
- Zusätzlich vor Studienbeginn ein 2-monatiges Vorpraktikum im Gesundheitswesen
Bewerbung
- Die Praktikumverteilung läuft über die Fachhochschule Bern, daher braucht es dazu keine direkte Bewerbung
- Für Schnupperpraktika bitte telefonische Kontaktaufnahme mit Begründung des Interesses am Beruf (1 Schnuppertag pro Person möglich)
Weitere Berufsinformationen
www.gesundheit.bfh.ch/ernaehrung
Kontakt
Der Bereich Services am Spital Bülach arbeitet für die Ausbildung zum Facility Manager mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil zusammen.
Angebot am Spital Bülach
- Praktikum während des Studiums
Tätigkeitsbeschrieb
Das Facility Management befasst sich mit dem ganzheitlichen Management von Gebäuden, Einrichtungen und Dienstleistungen eines Unternehmens. Im Spitalbereich spielen diese Dienstleistungen eine zentrale Rolle zur Unterstützung des Kerngeschäftes «Pflege und Behandlung von Patienten».
Die Studierenden sind eingebunden in den Arbeitsalltag im Bereich Services, erhalten klare Aufgaben und Projekte zugewiesen und haben die Möglichkeit, in diverse Tätigkeiten und Gremien Einblick zu nehmen.
Die Schwerpunkte liegen je nach betrieblicher Situation und anstehenden Projekten in anderen Bereichen, zum Beispiel in der Hauswirtschaft, Technik, Gastronomie oder im Einkauf.
Voraussetzungen und Anforderungen für das Praktikum
- Student/in an der ZHAW in Wädenswil für den Studiengang Facility Management
Bewerbung
Das Spital Bülach wird auf der Liste der Praktikumsbetriebe der ZHAW Wädenswil geführt. Es sind aber auch direkte Bewerbungen möglich.
Wenn Sie an einem Praktikum interessiert sind, freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Referenzen
- Abschlusszeugnis Erstausbildung, bzw. Maturitätszeugnis
- Allfällige Arbeitszeugnisse
Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Stellenportal.
Weitere Berufsinformationen
ZHAW Bachelorstudiengang Facility Management
Kontakt
Das Spital Bülach arbeitet mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) zusammen.
Angebot am Spital Bülach
- 3-monatiges Praktikum vor Studienbeginn (Zusatzmodul A)
- Praktikum während dem Studium
Tätigkeitsbeschrieb
Sie betreuen eine Frau während der ganzen Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett. Schwangerschaftskontrollen, Beratung und Geburtsvorbereitungskurse gehören genauso zu Ihrer Tätigkeit wie die Betreuung einer normal verlaufenden Geburt und die Pflege von Mutter und Kind nach der Geburt.
Die praktischen Ausbildungsphasen im Spital Bülach sind praxisorientiert und gründen auf neuesten Erkenntnissen der Pädagogik und Methodik. Sie werden begleitet von einem engagierten und qualifizierten Berufsbildungsteam des Spitals.
Voraussetzungen und Anforderungen
- Bestandenes Eignungs- und Aufnahmeverfahren für den Bachelorstudiengang Hebamme an der ZHAW
Bewerbung
Ihre Bewerbung richten Sie an:
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
Technikumstrasse 9
8401 Winterthur
Kontakt
Das Spital Bülach arbeitet mit den Fachhochschulen St. Gallen und ZHAW in Winterthur zusammen. Das Vollzeitstudium Pflege dauert drei Jahre und führt zum Bachelor of Science in Pflege und zum Diplom als Pflegefachperson FH.
Angebote am Spital Bülach
- 3-monatiges Praktikum vor Studienbeginn (Zusatzmodul A)
- Praktikum während dem Studium (Zwei Drittel des Studiums finden an der Fachhochschule statt, ein Drittel in Form von Praktika in Institutionen des Gesundheitswesens.)
- Zusatzmodul C
Tätigkeitsbeschrieb
Studierende bereiten sich mit dem Bachelor-Studium auf die zunehmend komplexen und anspruchsvollen Aufgaben im Gesundheitswesen vor. Sie sind in der Lage, in verschiedenen Fachbereichen sowie für alle Altersgruppen anspruchsvolle pflegerische Aufgaben zu übernehmen. Das Studium vermittelt das nötige wissenschaftliche Wissen um Prozesse zu analysieren, Konzepte evidenzbasiert zu entwickeln und Lösungen umzusetzen.
Die Ausbildungsphasen im Spital Bülach sind praxisorientiert und gründen auf neusten Erkenntnissen der Pädagogik und Methodik. Sie werden begleitet von einem engagierten und qualifizierten Berufsbildungsteam des Spitals.
Voraussetzung und Anforderung
-
Bestandenes Eignungs- und Aufnahmeverfahren für den Bachelorstudiengang Pflege
Bewerbung
Ihre Bewerbung richten Sie an die Fachhochschule St. Gallen oder an die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Kontakt
Das Spital Bülach arbeitet für die Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana zusammen.
Angebot am Spital Bülach
- Schnuppertag: Information/Anmeldung
- Praktikum während des Studiums
Tätigkeitsbeschrieb Praktikum
Die Studenten / Stundentinnen von der ZHAW Winterthur und der SUPSI Landquart absolvieren das Zusatzmodul C in der Physiotherapieabteilung, um die praktischen und theoretischen Kenntnisse zu vertiefen und zu festigen.
Voraussetzungen und Anforderungen Praktikum
- Student/Studentin der ZHAW Winterthur (Anmeldung Studiengang)
- Student/Studentin der SUPSI Landquart (Anmeldung Studiengang)
Bewerbung Praktikum
Die Zuweisungen erfolgen über die Fachhochschulen.
Weitere Berufsinformationen
Der Sozialdienst im Spital Bülach bietet Studierenden des ZHAW Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit die Möglichkeit für eine Praxisausbildung in Form eines Praktikums.
Angebot am Spital Bülach
Praktikum von sechs bis neun Monaten mit einem Anstellungsgrad von 80 Prozent während des Studiums zur Sozialarbeiterin / zum Sozialarbeiter BSc ZFH (2. Praktikum wünschenswert).
Tätigkeitsbeschrieb
Der Sozialdienst ist für das Austrittsmanagement der Patientinnen und Patienten zuständig.
Folgende Unterstützung wird angeboten:
- Angehörigen- und Bezugspersonengespräche
- Beratung und Organisation von ambulanten und stationären Anschlusslösungen nach dem Spitalaufenthalt
- Psychosoziale Begleitung von Patientinnen und Patienten
- Vernetzung mit internen und externen Fachpersonen und Beratungsstellen
- Beratung und Information zu Sozialversicherungen
Voraussetzungen und Anforderungen für das Praktikum
- Abgeschlossenes Erstpraktikum (wünschenswert)
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Interesse an Fragestellungen im Gesundheitswesen
Information und Bewerbung
Wenn Sie an einem Praktikum interessiert sind, freuen wir uns über Ihre Bewerbung via Stellenportal.
Weitere Berufsinformationen
Das Spital Bülach bietet Ihnen in der Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege jedes Jahr Studienplätze zur Erlangung des NDS Titels an. Die berufsbegleitende Ausbildung dauert zwei Jahre.
- 2-jähriger Nachdiplomstudiengang
Tätigkeitsbeschrieb
Der Nachdiplomstudiengang (NDS) HF Anästhesiepflege ist ein berufsbegleitendes zweijähriges Nachdiplomstudium.
Die Anästhesieabteilung des Spitals Bülach hat durch ihr Tätigkeitsfeld die praktische Ausbildungsanerkennung für die vollen zwei Jahre Weiterbildung in Anästhesiepflege. Somit kann der/die Studierende einen Einblick in umfangreiche Anästhesieverfahren gewinnen. Ausserdem werden Zusatzpraktika auf der Intensivstation, im Universitätsspital Zürich, im Kinderspital sowie beim Rettungsdienst angeboten.
Die theoretische Bildung findet an der Z-INA, der höheren Fachschule für Intensiv-, Notfall-, und Anästhesiepflege, in Zürich statt. Die fünf Unterrichtsmodule sind in vier Semester unterteilt.
Voraussetzungen und Anforderungen
- Abschluss als dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pflegefachmann HF oder
- Bachelor of Science in Pflege FH oder über ein von der nach Bundesrecht zuständigen Behörde als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege
- und Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten zu 100% im Akutpflegebereich in einem Spital oder in einer Klinik
Bewerbung
Wenn Sie interessiert sind, Ihr Nachdiplomstudium im Spital Bülach zu absolvieren, freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnissen
Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Stellenportal.
Weitere Berufsinformationen
Kontakt
Berufsbildung Anästhesiepflege
Servane Modugno
Dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF und Berufsbildnerin
Tel. +41 44 863 28 33
E-Mail
- 2-jähriger Nachdiplomstudiengang
Tätigkeitsbeschrieb
Der Nachdiplomstudiengang (NDS) HF Intensivpflege ist ein berufsbegleitendes zweijähriges Nachdiplomstudium.
Die interdisziplinäre Intensivstation des Spitals Bülach bietet ein breites Spektrum an Patienten und Fachgebieten. Das dritte Semester wird im Universitätsspital Zürich absolviert.
Die theoretische Bildung finder an der Z-INA, der höheren Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege, in Zürich statt. Die fünf Unterrichtsmodule sind in vier Semester unterteilt.
Voraussetzungen und Anforderungen
- Abschluss als dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pflegefachmann HF oder
- Bachelor of Science in Pflege FH oder über ein von der nach Bundesrecht zuständigen Behörde als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege
- und Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten zu 100% im Akutpflegebereich in einem Spital oder in einer Klinik
Bewerbung
Wenn Sie interessiert sind, Ihre Nachdiplomausbildung HF Intensivpflege im Spital Bülach zu absolvieren, freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Zeugnissen
Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Stellenportal.
Weitere Informationen
Kontakt
Leitung Pflege Intensivpflegestation
Berufsbildung Intensivpflegestation
Sandra Wolf
Dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF und Berufsbildnerin
Tel. +41 44 863 22 88
E-Mail
- 2-jähriger Nachdiplomstudiengang
Tätigkeitsbeschrieb
Der Nachdiplomstudiengang (NDS) HF Notfallpflege ist ein berufsbegleitendes zweijähriges Nachdiplomstudium.
Die interdisziplinäre Notfallabteilung bietet ein breites Spektrum an Patienten und Fachgebieten. Zudem werden Praktika im Rettungsdienst, in der Anästhesie- und Intensivpflege, in einem Kindernotfall sowie in einer grossen Notfallstation absolviert.
Die theoretische Bildung finder an der Z-INA, der höheren Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege, in Zürich statt. Die fünf Unterrichtsmodule sind in vier Semester unterteilt.
Voraussetzungen/Anforderungen
- Abschluss als dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pflegefachmann HF oder
- Bachelor of Science in Pflege FH oder über ein von der nach Bundesrecht zuständigen Behörde als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege
- und Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten zu 100% im Akutpflegebereich in einem Spital oder in einer Klinik
Bewerbung
Wenn Sie interessiert sind, Ihr Nachdiplomstudium im Spital Bülach zu absolvieren, freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnissen
Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Stellenportal.
Weitere Berufsinformationen
Kontakt
Kontakt Berufsbildung Notfallstation
Oliver Fey
Dipl. Experte Notfallpflege NDS HF und Berufsbildner
Tel. +41 44 863 22 73
Facharzttitel | Kategorie | Weiterbildungsstätte / Verantwortlicher | Dauer |
---|---|---|---|
Anästhesiologie | B | Institut für Anästhesiologie / Dr. Thomas Hillermann | 2 Jahre |
Allgemeine Innere Medizin |
A | Klinik Innere Medizin / Prof. Dr. Peter Ballmer | 3 Jahre |
Allgemeine Innere Medizin / |
4 | Klinik Innere Medizn / Dr. Christoph Schreen | 1 Jahr |
Chirurgie | B3 |
Klinik Chirurgie / Dr. Christoph Schubiger |
3 Jahre |
Gynäkologie und Geburtshilfe |
B | Klinik Gynäkologie & Geburtshilfe / Dr. Thomas Kutta | 3 Jahre |
Intensivmedizin | B | Interdisziplinäre Intensivstation / KD Dr. Barbara Lienhardt | 18 Monate |
Radiologie | B |
Institut Radiologie / Dr. Ute Wagnetz |
3 Jahre |
Schwerpunkttitel | Kategorie | Weiterbildungsstätte / Verantwortlicher | Dauer |
Allgemeinchirurgie und Traumatologie |
ACU1 | Klinik Chirurgie / Dr. Christoph Schubiger | 4 Jahre |
Endokrinologie und Diabetologie | B | Klinik Innere Medizin / vakant | 1 Jahr |
Geriatrie | B | Klinik Innere Medizin / Dr. Marcel Amstutz | 1.5 Jahre |
Operative Gynäkologie und Geburtshilfe |
voll anerkannt |
Klinik Gynäkologie & Geburtshilfe / Dr. Thomas Kutta |
3 Jahre |
Orthopädische Chirurgie und Traumatologie |
C2 | Klinik Orthopädie / Dr. Markus Els | 2 Jahre (1 Jahr Orthopädie, 1 Jahr Traumatologie) |
Fähigkeitsausweis | Kategorie | Weiterbildungsstätte / Verantwortlicher | Dauer |
Klinische Notfallmedizin SGNOR |
2 | Notfallabteilung / Dr. Christoph Schreen | 1 Jahr |
Klinische Notfallmedizin | 4 | Notfallabteilung / Dr. Christoph Schreen | 1 Jahr |