Kooperationen
Das Spital Bülach ist überzeugt, dass in der heutigen Zeit Kooperationen mit weiteren Institutionen aus dem Gesundheitswesen für alle Beteiligten Vorteile bringen und man die Angebotsqualität hierdurch stärkt. Das Spital Bülach arbeitet in Kooperation mit den folgenden Institutionen.
Bereits seit mehreren Jahren arbeitet das Spital Bülach betreffend medizinischer Unterstützung und Beratung in den Fachgebieten Psychiatrie und Psychotherapie mit der Integrierten Psychiatrie Winterthur - Zürcher Unterland zusammen.
In den Fachbereichen Gastroenterologie, der Radio-Onkologie sowie der Interventionellen Radiologie arbeiten das Spital Bülach und das Kantonsspital Winterthur (KSW) eng zusammen. Die Zusammenarbeit kommt sowohl den Patienten als auch den auszubildenden Assistenzärzten zugute, da diese im Rahmen ihrer Ausbildung zwischen den beiden Spitälern wechseln können.
Im Interesse einer guten Patientenversorgung setzen das Spital Bülach, das KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit (KZU) und das Gesundheitszentrum Dielsdorf (GZ Dielsdorf) grossen Wert darauf, die Versorgungskette und die Behandlungspfade unternehmensübergreifend optimal zu gestalten und festzulegen.
Das Kompetenzzentrum Palliative Care des Spitals Bülach ist mit den Rufnetzen Rafzerfeld und Embrachertal seit Jahresbeginn 2013 einen Kooperationsvertrag eingegangen. Dieser regelt den Einsatz freiwilliger Helfer beider Rufnetze mit dem Spital Bülach. Die beiden Organisationen begleiten Palliativpatienten und deren Angehörige ehrenamtlich. Die freiwilligen Helfer verfügen über einen Grundkurs in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender der Caritas Zürich oder über eine entsprechende Ausbildung und unterstehen der Schweigepflicht. Dieses ergänzende und wichtige Angebot unterstützt vorausschauend und weiterführend die Begleitung der Betroffenen während der Spitalaufenthalte beziehungsweise zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung.
Patienten mit Tumor- und Bluterkrankungen werden im Spital Bülach in Zusammenarbeit mit den Fachärzten der Tucare Praxis abgeklärt und behandelt.
Seit 2013 übernimmt Uroviva die Behandlung der urologischen Patientinnen und Patienten des Spitals Bülach. Die Diagnostik und Therapie der leichteren urologischen Fälle bei Patientinnen und Patienten erfolgt in der Uroviva an der Zürichstrasse 5. Schwerer erkrankte urologische Patientinnen und Patienten werden weiterhin im Spital Bülach behandelt. Der Notfall- und Konsiliardienst am Spital Bülach ist jederzeit gewährleistet.
Das Spital Bülach arbeitet bezüglich unterschiedlichen Themen eng mit dem Universitätsspital Zürich (USZ) zusammen. So beispielsweise bei der Organisation und Koordination der mit einer Organspende verbundenen Tätigkeiten, der Klärung spitalhygienischer Fragen sowie im Bereich der Radiologie, speziell der Teleradiologie.
Die Notfallpraxis im Spital Bülach wird durch das Spital Bülach in Zusammenarbeit mit dem Hausärzteverein Notfallpraxis (Hausärzte der Notfallkreise Bülach/Umgebung und Embrachertal) betrieben.