Im Kompetenzzentrum Palliative Care werden Menschen behandelt und betreut, die an belastenden Beschwerden leiden oder deren Situation eine weitere Abklärung der Erkrankung und des weiteren Vorgehens erfordert.
Hand von ältere Dame wird von Pflgerin gehalten.

Das Kompetenzzentrum verfügt über Fachpersonen, die speziell in Palliative Care ausgebildet sind. Es ermöglicht Palliativ-Patienten im Zürcher Unterland die Betreuung in ihrer Wohnregion und den Kontakt zu ihren Bezugspersonen. Diese Nähe ermöglicht eine entscheidende Steigerung der Lebensqualität. Ziel der Palliative Care ist es, die Lebensqualität von Patient:innen und ihren Familien zu verbessern, die von unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheiten betroffen sind.

Das Kompetenzzentrum Palliative Care wird laufend ausgebaut und mit stationären und ambulanten Leistungen erweitert. Dazu gehören auch Beratungen, Weiterbildungen und Schulungen für Fachpersonen, Institutionen und Angehörige.

Das Kompetenzzentrum Palliative Care des Spitals Bülach ist eingebettet in die medizinische Klinik. Die 1- und 2-Bett-Zimmer zeichnen sich durch eine wohnliche Atmosphäre und grosszügige Platzverhältnisse aus.

Leistungsspektrum

Palliative Care

  • lindert Schmerzen und andere belastende Symptome.
  • integriert psychologische und spirituelle Aspekte in die Betreuung.
  • unterstützt Patient:innen dabei, ihr Leben bis zum Tod so aktiv wie möglich zu gestalten.
  • unterstützt Angehörige während der Erkrankung des Patient:innen und in der Trauerzeit.
  • beruht auf einem Teamansatz, um den Bedürfnissen der Patient:innen und ihrer Familien zu begegnen.
  • fördert die Lebensqualität und kann möglicherweise auch den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen.
  • wird bereits in einem frühen Stadium der Krankheit eingesetzt. Auch mit anderen Therapien, die eventuell eine Lebensverlängerung zum Ziel haben, zum Beispiel Chemotherapie oder Bestrahlung. Sie schliesst Untersuchungen ein, die notwendig sind, um belastende Komplikationen besser zu verstehen und zu behandeln.

Krankheitsbilder

Die Palliativabteilung des Kompetenzzentrums für spezialisierte Palliative Care im Spital Bülach ist eingebettet in die medizinische Klinik. Wohnliche und speziell ausgestattete Ein- und Zwei-Bett-Zimmer und eine Lounge erleichtern den Patient:innen und Angehörigen den Spitalaufenthalt. Die Hospitalisation erfolgt in der Regel auf ärztliche Zuweisung (Hausärzt:in oder vom behandelnden Spezialist:in) aufgrund einer hohen komplexen und/oder instabilen Erkrankung, zum Beispiel:

  • bei starker Symptomlast (Schmerzen, Atemnot, Angst, Verwirrungszustand etc.), die auf die bisherigen Behandlungsversuche nur unzureichend ansprechen.
  • wenn die ambulante Betreuung unzureichend sichergestellt ist (Überlastung der An- und Zugehörigen, alleinlebende Patienten).
  • bei schwieriger Entscheidungsfindung
  • in Krisensituationen
  • Aufbau und Koordination eines ambulanten Unterstützungsnetzwerkes (professionelle Helfer und Hilfsmittel, Angehörigeninstruktion) zum Wiederaustritt nach Hause.
  • Bei der Begleitung des Sterbeprozesses bei belastenden Symptomen und psychosozialem Leid.

Behandlungsangebot

Der stationäre Aufenthalt ist im Akutspital zeitlich limitiert. Die Kostenübernahme erfolgt durch die Krankenkasse.  Die durchschnittliche Behandlungsdauer liegt bei zirka zwei Wochen und ist auf ein gemeinsam definiertes Behandlungsziel ausgerichtet.  Ein längerfristiger Aufenthalt, wie in einem Pflegeheim oder Hospiz, ist nicht möglich. Sollte ein Austritt nach Hause nicht mehr gewünscht oder möglich sein, suchen die Fachpersonen gemeinsam nach einer geeigneten Anschlusslösung in einer Langzeitinstitution, um die benötigte Pflege und Betreuung sicherzustellen.
 
Interprofessioneller palliativer Konsiliardienst
Der spitalinterne palliative Konsiliardienst (Fachpersonen aus Palliativmedizin und Palliativpflege) bietet den Behandlungsteams anderer Abteilungen des Spitals palliativmedizinisches Fachwissen und Unterstützung in komplexen Situationen an.  Gemeinsam versuchen sie, die bestmögliche Lösung für die betroffenen Menschen zu erarbeiten. Wenn vom Behandlungsteam eine palliativmedizinische Behandlungsübernahme gewünscht ist, ist der palliative Konsiliardienst einer solchen vorgeschaltet, um Erwartungen zu klären und die Kontinuität der Betreuung sicherzustellen.

Ambulante Palliativsprechstunde
Ein Facharzt des Kompetenzzentrums für spezialisierte Palliative Care beantwortet Fragen der Symptomkontrolle und der vorausschauenden Versorgungsplanung zu Hause. Um eine nahtlose Betreuung zu gewährleisten, koordiniert und vermittelt die Fachärztin Unterstützungsangebote.

  • Abklärungen und Beratungen durch Fachexperten wie Sozialdienst, Ernährungsberatung, Psychoonkologie etc.
  • Ergänzende komplementäre Angebote wie Mal-, Licht-, Aroma-, und tiergestützte-Therapie
  • Erstellung eines individuellen Behandlungs- und Versorgungskonzeptes sowie einer detaillierten Austrittsplanung inkl. Netzwerkaufbau und Koordination der weiteren ambulanten Unterstützung
  • Erstellung und Instruktion von palliativen Massnahmenplänen zur Symptomkontrolle.
  • Für spezifische Abklärungen und weitere Therapien steht das gesamte Leistungsspektrum des Spitals zur Verfügung.
  • Individuelle Behandlung, Pflege und Beratung unserer Patienten durch ein speziell ausgebildetes interdisziplinäres Palliativteam
  • Organisation und Durchführung von Familien- und Rundtischgesprächen zur Information und Entscheidungsfindung

PALLIHELP - das Beratungstelefon der Palliative Care

PALLIHELP ist ein spezialisierter, telefonischer Beratungsdienst des Kompetenzzentrums Palliative Care am Spital Bülach für die Palliative Betreuung zu Hause und in der Langzeitinstitution. Es ist ein Ergänzungsangebot zur Grundversorgung durch die Spitex und den Hausarzt.  PALLIHELP ist ein Auftrag der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich im Rahmen des Leistungsauftrages Palliative Care.

Das Team von PALLIHELP besteht aus Pflegefachpersonen und Ärzten der Palliative Care des Spitals Bülach. Die Pflegefachpersonen verfügen über eine Zusatzausbildung in Palliative Care. Zudem stehen dem Team weitere regionale Fachärzte zur Verfügung.

PALLIHELP Beratungstelefon +41 44 863 29 92
An 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr telefonisch erreichbar.

Helpline

  • für spitalexterne Fachpersonen
  • für Haus- und Fachärzte
  • für Alters- und Pflegeheime
  • für Patient:innen und Angehörige

Telefonischer Konsiliardienst

  • für alle Kliniken im Spital Bülach
  • für spitalexterne Fachpersonen
  • für Haus- und Fachärzte
  • für Alters- und Pflegeheime

Dienstleistungen von PALLIHELP

  • Telefonische Beratung und Instruktion für Fachpersonen bei Spitex, Hausärzten oder Langzeitinstitutionen bei der Schmerztherapie und Symptomlinderung in einer palliativen Betreuung
  • Telefonische Beratung von Patienten sowie deren Angehörigen bei besonderen Fragestellungen der Palliativpflege
  • Psychosoziale und fachliche Beratung zur individuellen, pflegerischen Gestaltung der terminalen Phase zu Hause
  • Vermittlung und Koordination von weiteren Diensten wie Sozialberatung, Seelsorge, Lungenliga oder Freiwilligen
  • Das Team von PALLIHELP übernimmt keine direkte Pflege

An wen richtet sich das Angebot von Pallihelp

  • Fachpersonen im spitalexternen Bereich wie Spitex, Haus- und Fachärzte
  • Fachpersonen von Langzeitinstitutionen wie Alters- und Pflegeheime
  • Spitalinterne Fachpersonen (alle Kliniken)
  • Patienten und Angehörige

Zuweisung / Anmeldung Sprechstunde

In der Palliative Care-Sprechstunde bieten wir eine kompetente Abklärung und Behandlung von Erkrankungen an.

Wir bitten zuweisende Ärzt:innen unsere Anmeldeformulare zu benutzen. Wir stellen Ihnen diese zum Download bereit. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns mit der Anmeldung einen kurzen Bericht zum klinischen Verlauf, den bisherigen Therapien, den Laborwerten und allfälligen Operationen übermitteln.

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung via E-Mail an die Abteilung Palliative Care.

Kontakt Palliative Care

Spital Bülach AG
Palliative Care
Spitalstrasse 24
8180 Bülach

Telefon 044 863 25 15
pallihelp@spitalbuelach.ch

Team