Arbeiten und Weiterbilden

Pflege und Therapien
Mit über 500 Mitarbeitenden ist der Bereich Pflege und Therapien die grösste organisatorische Einheit unseres Spitals.
Bettenstationen
Die Pflegepersonen der Bettenstationen arbeiten eng im Tandem zusammen, teilen sich die Aufgaben und finden gemeinsam Lösungen. Die familiäre Kultur, der Teamgeist und Zusammenhalt ist deutlich spürbar.
Unsere Bettenabteilungen haben einen unterschiedlichen klinischen und pflegerischen Fokus, welcher auf das Wohlergehen der Patienten und Patientinnen ausgerichtet ist.
Chirurgie
Auf unserer chirurgischen Abteilung betreuen wir Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Krankheitsbildern und operativen Eingriffen. Die Vielfältigkeit der Fachgebiete und die hohe Dynamik bieten ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld. Eine enge und gute Zusammenarbeit mit einem kompetenten und interdisziplinären Team ist hier von hoher Bedeutung.
Altersmedizin
Unsere Pflegepersonen der Abteilung Altersmedizin erkennen frühzeitig vorhandene Ressourcen der Patientinnen und Patienten, um sie in deren Selbstständigkeit zu fördern und fordern, mit dem Ziel eine Rückkehr in die häusliche Umgebung zu ermöglichen.
Palliativabteilung
Im Kompetenzzentrum Palliative Care, Spital Bülach, steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Betreuung der Patientinnen und Patienten sowie deren An- und Zugehörigen im Zentrum. Die Pflegefachpersonen tragen mit ihrer empathischen und fachkompetenten Arbeitsweise massgeblich zur Steigerung und Verbesserung der Lebensqualität der Patienten bei. Den Mitarbeitenden stehen unterschiedliche Gesprächsgefässe zur Verfügung, um sie im Arbeitsalltag zu unterstützen und die enge interdisziplinäre Teambindung zu stärken.
Privatabteilung
Die interdisziplinäre Privatstation zeichnet sich durch ihre hohe Flexibilität und abwechslungsreichen Tätigkeiten aus. Wir legen grossen Wert auf eine individuelle und professionelle Pflege, welche durch die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert wird. Die Patientinnen und Patienten profitieren von der hohen Expertise vieler Fachpersonen, welche verschiedene Fachrichtungen abdecken.
Medizin
Auf der medizinischen Bettenabteilung begleiten die Pflegepersonen Patientinnen und Patienten mit vielfältigen Krankheitsbildern. Durch die Fachkompetenz, eine strukturierte Arbeitsorganisation im Pflegeteam und die koordinierte Zusammenarbeit mit anderen Professionen (LEAN) wird die Effizienz und Behandlungsqualität in diesem anspruchsvollen Setting gefördert.
Tagesklinik
Auf der Tagesklinik werden Patientinnen und Patienten im ambulanten Setting betreut. Das Team zeichnet sich durch eine sehr hohe Flexibilität sowie sehr rasche, abwechselnde und vielseitige Arbeitsweisen aus und profitiert von einem enorm hohen Teamgeist. Dazu kommt die sehr gute Zusammenarbeit mit vielen anderen Disziplinen und Fachbereichen.

Therapien und Beratungen
Neben der erstklassigen medizinischen Behandlung sowie professionellen und fürsorglichen Pflege ergänzen verschiedene Therapien und Beratungen den Heilungsprozess.
Eine Behandlung durch unsere Physio- oder Ergotherapie begünstigt eine schnelle Genesung und fördert die Mobilität und Alltagsfähigkeit unserer Patientinnen und Patienten. Durch kontinuierliche Weiterbildung fördern wir einen hohen Wissensstand und die persönliche Entwicklung unserer Therapeutinnen und Therapeuten.
Unsere Fachpersonen der Ernährungs- und Diabetesberatung unterstützen und beraten Patientinnen und Patienten ambulant sowie stationär. Dabei arbeiten sie eng mit dem ärztlichen Dienst, der Pflege, dem Etagenservice der Küche und anderen Therapiebereichen zusammen und wirken in interdisziplinären Projekten mit.
Im Ambulatorium für Wunden und Stoma bieten unsere Fachexpertinnen ambulante und stationäre Beratungen an.
Unsere Studierenden in allen Fachbereichen halten uns fachlich, körperlich und geistig fit und machen unser Team komplett.

Laufbahnmodell Pflege (Shared Leadership)
Unser Laufbahnmodell Pflege zielt darauf ab, ausgebildete Fachpersonen der Pflege abhängig von Interesse, Neigung und Eignung gezielt in ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern und zusammen zu wachsen.

Nachdiplomstudium NDS HF Anästhesiepflege
Dipl. Expertin und Dipl. Experte Anästhesiepflege NDS HF
Informationen zum Beruf
Die Anästhesieabteilung des Spitals Bülach hat durch ihr Tätigkeitsfeld die praktische Ausbildungsanerkennung für die vollen zwei Jahre Weiterbildung in Anästhesiepflege. Somit gewinnen Studierende Einblick in umfangreiche Anästhesieverfahren. Ausserdem werden Zusatzpraktika auf der Intensivstation, im Universitätsspital Zürich, im Kinderspital sowie beim Rettungsdienst angeboten.
Schnuppern
Bei Fragen rund ums Schnuppern kontaktieren Sie bitte unsere Berufsbildnerin der Anästhesie, Frau Servane Modugno: servane.modugno@spitalbuelach.ch
Studium und Bewerbung
Voraussetzungen:
Abschluss als Dipl. Pflegefachfrau HF bzw. Dipl. Pflegefachmann HF oder Bachelor of Science in Pflege FH oder über ein als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege
und Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten zu 100% im Akutpflegebereich in einem Spital oder in einer Klinik
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne über unser Stellenportal entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Ausbildungsnachweise, Diplome
- Arbeitszeugnisse
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Dipl. Expertin und Dipl. Experte Anästhesiepflege
Nachdiplomstudium NDS HF Notfallpflege
Dipl. Expertin und Dipl. Experte Notfallpflege NDS HF
Informationen zum Beruf
Die interdisziplinäre Notfallabteilung bietet ein breites Spektrum an Patient:innen und Fachgebieten. Zudem werden Praktika im Rettungsdienst, in der Anästhesie- und Intensivpflege, in einem Kindernotfall sowie in einer grossen Notfallstation absolviert.
Studiendauer
- 2 Jahre bei einem Arbeitspensum von 100%
- Mindestens 80%iges Arbeitspensum (pro 10% Reduktion verlängert sich die Ausbildungsdauer um 10 Wochen)
Schnuppern
Für Fragen rund ums Schnuppern kontaktieren Sie bitte unseren Berufsbildner der Notfallstation Herrn Oliver Fey: oliver.fey@spitalbuelach.ch
Studium und Bewerbung
Voraussetzungen:
- Abschluss auf der Tertiärstufe als Dipl. Pflegefachperson HF oder Bachelor of Science in Pflege FH oder ein vom SBFI anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege
- Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten zu 100% in der Akutpflege im Spital, wünschenswert sind 12 Monate
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse (Einschätzung der Sprachkompetenz Niveau C1 (vgl. europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- Fundiertes pflegerisches und medizinisches Grundlagenwissen
- Ausgeprägtes Einfühlungsvermögen für Menschen in Extremsituationen
- Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft im Vollschichtbetrieb zu arbeiten
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne über unser Stellenportal entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf inkl. Foto
- Ausbildungsnachweise, Diplome
- Arbeitszeugnisse und Kursbestätigungen
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Dipl. Expertin und Dipl. Experte Notfallpflege
Nachdiplomstudium NDS HF Intensivstation
Dipl. Expertin und Dipl. Experte Intensivstation
Informationen zum Beruf
Die interdisziplinäre Intensivstation des Spitals Bülach bietet ein breites Spektrum an Patient:innen und Fachgebieten. Bildung wird bei uns grossgeschrieben. Eine professionelle Lernbegleitung steht bei uns an erster Stelle.
Wir starten 2-mal im Jahr mit dem NDS: jeweils im April und Oktober
Schnuppern
Bei Fragen rund ums Schnuppern kontaktieren Sie bitte unsere Berufsbildnerin der Intensivstation, Frau Sandra Wolf: sandra.wolf@spitalbuelach.ch
Studium und Bewerbung
Voraussetzungen:
- Abschluss auf der Tertiärstufe als Dipl. Pflegefachperson HF oder Bachelor of Science in Pflege FH oder ein vom SBFI anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege
- Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten zu 100% in der Akutpflege im Spital, wünschenswert sind 12 Monate
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse (Einschätzung der Sprachkompetenz Niveau C1 (vgl. europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- Fundiertes pflegerisches und medizinisches Grundlagenwissen
- Ausgeprägtes Einfühlungsvermögen für Menschen in Extremsituationen
- Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft im Vollschichtbetrieb zu arbeiten
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne über unser Stellenportal entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf inkl. Foto
- Ausbildungsnachweise, Diplome
- Arbeitszeugnisse und Kursbestätigungen
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Dipl. Expertin und Dipl. Experte Intensivstation
Ärztinnen und Ärzte
Ärztinnen und Ärzten, welche einen Facharzttitel oder Schwerpunkt anstreben, bieten die Kliniken unseres Spitals durch das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung SIWF zertifizierte Weiterbildungsmöglichkeiten an. Auf der Notfallstation ist zudem das Erlangen des Interdisziplinären Schwerpunktes "Klinische Notfallmedizin" SGNOR möglich.
Facharzttitel Anästhesiologie
Kategorie: B
Weiterbildungsstätte: Institut für Anästhesiologie
Verantwortlichkeit: Dr. Thomas Hillermann
Dauer: 2 Jahre
Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin
Kategorie: A
Weiterbildungsstätte: Klinik Innere Medizin
Verantwortlichkeit: PD Dr. Manuel Fischler
Dauer: 3 Jahre
Kategorie: IV
Weiterbildungsstätte: Allgemeine Innere Medizin, Notfallabteilung
Verantwortlichkeit: Dr. Christoph Schreen
Anerkennung: 1 Jahr ambulante Medizin
Facharzttitel Chirurgie
Kategorie: B3
Weiterbildungsstätte: Klinik Chirurgie
Verantwortlichkeit: Dr. Giacinto Basilicata
Dauer: 3 Jahre
Facharzttitel Endokrinologie und Diabetologie
Kategorie: B
Weiterbildungsstätte: Klinik Innere Medizin
Verantwortlichkeit: Dr. Anders Jensen
Dauer: 1 Jahr
Facharzttitel Gynäkologie & Geburtshilfe
Kategorie: B
Weiterbildungsstätte: Klinik Gynäkologie & Geburtshilfe
Verantwortlichkeit: Dr. Martin Kaufmann
Dauer: 3 Jahre
Facharzttitel Intensivmedizin
Kategorie: B
Weiterbildungsstätte: Interdisziplinäre Intensivstation
Verantwortlichkeit: KD Dr. Barbara Lienhardt
Dauer: 18 Monate
Im Moment bieten wir keine Ausbildungsstellen an.
Facharzttitel Orthopädische Chirurgie
Kategorie: C2
Weiterbildungsstätte: Klinik Orthopädie
Verantwortlichkeit: Dr. Markus Els
Dauer: 2 Jahre (1 Jahr Orthopädie, 1 Jahr Traumatologie)
Facharzttitel Radiologie
Kategorie: B
Weiterbildungsstätte: Institut Radiologie
Verantwortlichkeit: Dr. Ute Wagnetz
Dauer: 3 Jahre
Im Moment bieten wir keine Ausbildungsstellen an.
Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie
Kategorie: ACT1
Weiterbildungsstätte: Klinik Chirurgie
Verantwortlichkeit: Dr. Christoph Schubiger
Dauer: 4 Jahre
Schwerpunkt Geriatrie
Kategorie: A
Weiterbildungsstätte: Klinik Altersmedizin
Verantwortlichkeit: Dr. Marcel Amstutz
Dauer: 3 Jahre
Schwerpunkt Operative Gynäkologie & Geburtshilfe
Kategorie: voll anerkannt
Weiterbildungsstätte: Klinik Gynäkologie & Geburtshilfe
Verantwortlichkeit: Dr. Martin Kaufmann
Dauer: 3 Jahre
Fähigkeitsausweis interventionelle Schmerztherapie
Kategorie: C (Pain Consultation - C) 6 Monate
Weiterbildungsstätte: Schmerzklinik
Verantwortlichkeit: Dr. Andreas Grüner
Interdisziplinärer Schwerpunkttitel Klinische Notfallmedizin (SGNOR)
Kategorie: 2
Weiterbildungsstätte: Notfallabteilung
Verantwortlichkeit: Dr. Christoph Schreen
Anerkennung: 6 - 12 Monate
Fähigkeitsausweis präklinische Notfallmedizin / Notarzt (SGNOR)
Erforderliche Einsätze unter Supervision und selbständig
Verantwortlichkeit: Dr. Regula Lenzin
Weitere Informationen
Unsere Kliniken und Institute sind zertifizierte Weiterbildungsstätte der SIWF.
Rechtliche Grundlagen und Anerkennung ausländischer Diplome und Facharzttitel finden Sie auf der Seite des Bundes: Rechtliche Grundlagen und Anerkennung
Weitere Bereiche
Berufe von A-Z
Als sich stets weiterentwickelnde Institution beschäftigt das Spital Bülach nebst qualifiziertem, medizinischem und pflegerischem Personal eine Vielzahl an hochmotivierten und engagierten Fachspezialisten und Hilfspersonal in den Bereichen HRM, Finanzen, Entwicklung und Services. Dabei schätzen wir uns gegenseitig und zählen aufeinander. Schauen Sie auf unserem Stellenportal vorbei. Wir freuen uns auf Sie.