Lernen und Studieren
Grundbildung (EFZ)
Fachfrau und Fachmann Gesundheit
Als Fachfrau und Fachmann Gesundheit betreuen, unterstützen und pflegen Sie Patientinnen und Patienten. Sie führen hauswirtschaftliche sowie administrativ-logistische Aufgaben und medizinaltechnische Verrichtungen aus.
Schnuppern - Einblickstage Pflege
Voraussetzungen:
- Mindestalter 14 Jahre (oder ab der 2. Sekundarschule)
- Besuchte Informationsveranstaltung der Laufbahnberatung Gesundheitsberufe Zürich oder Berufsinformationsveranstaltung Spital Bülach
- Sekundarschule A oder B
Schnupperdaten (das Anmeldeformular finden Sie weiter unten):
18. - 20. Oktober 2023
24. - 26. Januar 2024
25. - 27. März 2024
6. - 8. Mai 2024
17. - 19. Juli 2024
9. - 11. Oktober 2024
Lehre und Bewerbung
Voraussetzungen:
- Mindestalter 15 Jahre
- Abgeschlossene Sekundarschule A (mindestens Schnitt 4.0 in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Natur und Technik) oder Sekundarschule B (mindestens Schnitt 4.5 in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Natur und Technik)
- Gesamtergebnis Multicheck: 40%
- Abgeschlossenes Schnupperpraktikum FaGe
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- Wir empfehlen einen Arbeitsweg von maximal einer Stunde
Ihre Bewerbung nehmen wir im Zeitraum 1. Juli bis 31. August über unser Stellenportal (Bereich "Ausbildungsstellen" wählen) entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Begründung der Berufswahl
- Lebenslauf inkl. Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarschule
- Kopien Schnupperpraktika
- Multicheck Gesundheit
- Kopie ID oder Ausländerausweis
- Kopien von Kursbestätigungen, Arbeitszeugnissen, Praktikumsnachweisen (sofern vorhanden)
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Fachfrau und Fachmann Gesundheit
Medizinische Praxisassistentin und Medizinischer Praxisassistent
Bei den Medizinischen Praxisassistent:innen laufen die Fäden eines Ambulatoriums oder einer Klinik zusammen. Sie empfangen und betreuen Patient:innen und führen unter ärztlicher Verantwortung selbstständige diagnostische und therapeutische Arbeiten und Prozesse durch.
Schnuppern
Während der Ausbildung im Spital Bülach durchlaufen Sie bis zu zehn unterschiedliche Abteilungen. Deshalb können wir keine umfassenden Schnuppertage anbieten. Wir empfehlen Ihnen aber das Schnuppern in einer Arztpraxis.
Lehre und Bewerbung
Voraussetzungen:
- Mindestalter 15 Jahre
- Abgeschlossene Sekundarschule A
- Körperliche und psychische Gesundheit und Belastbarkeit
- Gute Auffassungsgabe, Selbstständigkeit
- Praktisches Verständnis, Interesse für technische Apparate, manuelle Geschicklichkeit
- Kontaktfreude, Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit
- Freude an Fremdsprachen
- Wir empfehlen einen Arbeitsweg von maximal einer Stunde
Ihre Bewerbung nehmen wir im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. August über unser Stellenportal (Bereich "Ausbildungsstellen" wählen) entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Begründung der Berufswahl
- Lebenslauf inkl. Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarschule
- Kopien Schnupperpraktika
- Multicheck
- Kopien von Kursbestätigungen, Arbeitszeugnissen, Praktikumsnachweise (sofern vorhanden)
- Kopie von ID oder Ausländerausweis
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild Medizinische Praxisassistentin und medizinischer Praxisassistent.
Kauffrau und Kaufmann
Die Ausbildung zur Kauffrau und Kaufmann im Spital Bülach ist sehr vielseitig. Sie erhalten einen Einblick in verschiedene Verwaltungsabteilungen, wie z. B. Human Resources Management, Finanzen, Patientenadministration, Services, Einkauf und Unternehmenskommunikation. Dabei kommt der Kontakt zu Patientinnen und Patienten, Besuchern und Mitarbeitenden nicht zu kurz.
Schnuppern
Voraussetzungen:
- Mindestalter 14 Jahre (oder ab der 2. Sekundarschule)
- Sekundarschule A
Schnupperdaten:
Für Schnuppereinsätze kontaktieren Sie bitte unsere Hauptverantwortliche für KV Lernende, Frau Sabina Di Luca, +41 44 863 27 95
Lehre und Bewerbung
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Sekundarschule A (mindestens Schnitt 4.5)
- Gesamtergebnis Multicheck KV: 40%
- Abgeschlossenes Schnupperpraktikum als Kauffrau bzw. Kaufmann von Vorteil
- Wir empfehlen einen Arbeitsweg von maximal einer Stunde
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne über unser Stellenportal (Bereich "Ausbildungsstellen" wählen) entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Begründung der Berufswahl
- Lebenslauf inkl. Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarschule
- Kopien Schnupperpraktika
- Multicheck KV
- Kopie ID oder Ausländerausweis
- Kopien von Kursbestätigungen wie z.B. Tastaturdiplom (sofern vorhanden)
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Kauffrau und Kaufmann
Köchin und Koch
Als angehende Köchin oder angehender Koch werden Sie in allen Bereichen unserer Spitalküche ausgebildet:
- Kalte Küche
- Warme Küche
- Patisserie
Das theoretische Rüstzeug für Ihren Beruf erlangen Sie an der Berufsschule und an den überbetrieblichen Kursen.
Schnuppern
Voraussetzungen:
- Mindestalter 14 Jahre (oder ab der 2. Sekundarklasse)
- Sekundarschule A oder B
- Minimum drei Schnuppertage, idealerweise fünf Tage
Schnupperdaten:
Für Schnuppereinsätze kontaktieren Sie bitte unseren Teamleiter Küche, Herr Erwin Iten: +41 44 863 22 37 oder erwin.iten@spitalbuelach.ch
Lehre und Bewerbung
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Sekundarschule A oder B
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen
- Gute Auffassungsgabe
- Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen
- Kreativität und Experimentierfreude
- Ausgeprägtes Hygienebewusstsein
- Ordnungssinn
- Guter Geruchs- und Geschmackssinn
- Kundenorientierung und Teamfähigkeit
- Robuste Gesundheit (Arbeit erfolgt vorwiegend im Stehen)
- Belastbarkeit in hektischen Situationen
- Abgeschlossene Schnupperlehre im Spital Bülach
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne über unser Stellenportal (Bereich "Ausbildungsstellen" wählen) entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Begründung der Berufswahl
- Lebenslauf inkl. Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarschule
- Sofern vorhanden: Kopien von Schnupperzeugnissen, Arbeitszeugnissen, Praktikumsnachweis
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Köchin und Koch
Fachfrau und Fachmann Betriebsunterhalt
Informationen zum Beruf
Die Aufgaben von Fachleuten Betriebsunterhalt im Spital Bülach sind sehr vielfältig. Sie pflegen und reinigen Gebäude und deren Umgebung. Sie überwachen die Haustechnik, führen Reparaturen aus, warten Maschinen, pflegen die Grünanlagen und sorgen für einen geordneten Spitalbetrieb.
Schnuppern
Voraussetzungen:
- Mindestalter 14 Jahre (oder ab der 2. Sekundarklasse)
Schnupperdaten:
Für Schnuppereinsätze kontaktieren Sie bitte das Sekretariat Infrastruktur und Bau: +41 44 863 27 94
Lehre und Bewerbung
Wir bieten alle drei Jahre eine Stelle an: Nächster Lehrbeginn: August 2024
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Sekundarschule A oder B (mindestens Schnitt 4.0)
- Abgeschlossenes Schnupperpraktikum als Fachfrau bzw. Fachmann Betriebsunterhalt
- Wir empfehlen einen Arbeitsweg von maximal einer Stunde
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne über unser Stellenportal (Bereich "Ausbildungsstellen" wählen) entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Begründung der Berufswahl
- Lebenslauf inkl. Foto
- Alle Zeugnisse der Sekundarschule
- Kopien Schnupperpraktika
- Kopie ID oder Ausländerausweis
- Kopien von Kursbestätigungen, Arbeitszeugnissen, Praktikumsnachweisen (sofern vorhanden)
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Fachfrau und Fachmann Betriebsunterhalt
Höhere Fachschule (HF)
Dipl. Pflegefachfrau und Dipl. Pflegefachmann
Während des Studiums begleiten und unterstützen Sie Menschen in allen Lebensphasen. Sie übernehmen die Pflege vom Eintrittsgespräch bis zur Austrittsplanung, in Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Diensten. Wir bieten Ihnen im Spital Bülach eine Festanstellung mit modernen Anstellungsbedingungen im Bereich der Pflegeausbildungen (KJFF oder Somatik) an.
- 3-jährige Ausbildung
- 2-jährige Ausbildung verkürzt (für FaGe EFZ)
Schnuppern
Findet im Rahmen der Eignungsabklärung statt.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unseren Bildungsverantwortlichen, Herrn David Recio: +41 44 863 23 98, david.recio@spitalbuelach.ch
Studium und Bewerbung
Voraussetzung:
- Abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis oder DMS- bzw. FMS-Abschluss oder gymnasiale Matur
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Bestandenes Zulassungsverfahren am Careum Bildungszentrum oder Bildungszentrum ZAG
Für die Aufnahme in die Höheren Fachschulen im Careum Bildungszentrum oder ans Bildungszentrum ZAG ist ein bestandenes Zulassungsverfahren (4 Schritte) sowie ein Nachweis eines definitiven Praktikumsplatzes (Direktanstellung) Voraussetzung. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Ein bestandenes Zulassungsverfahren behält 3 Jahre Gültigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter: Höhere Fachschule Pflege | Careum oder Bildungszentrum ZAG
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne über unser Stellenportal (Bereich "Ausbildungsstellen wählen" entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Bewerbungsschreiben (Motivationsschreiben)
- Lebenslauf inkl. Foto
- Kopie der ID oder des Ausländerausweises
- Alle Zeugnisse Berufsausbildung/eidg. Fähigkeitszeugnis oder Matura/FMS
- Kopien von Kursbestätigungen, Arbeitszeugnissen (sofern vorhanden)
- Schriftlicher Eignungstest: Kompetenzanalyse Gesundheit HF der Firma Gateway Solutions AG®
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Dipl. Pflegefachfrau und Dipl. Pflegefachmann
Dipl. Biomedizinische Analytikerin und Dipl. Biomedizinischer Analytiker
Informationen zum Beruf
Infos zum Beruf Dipl. Biomedizinische:r Analytiker:in HF finden Sie auf folgender Seite: Höhere Fachschule biomedizinische Analytik | Careum
Schnuppern und Eignungspraktikum
Voraussetzungen Schnuppern:
- Mindestalter 17 Jahre (oder im Abschlussjahr Lehre/Gymnasium)
Voraussetzungen Eignungspraktikum:
- Mindestalter 17 Jahre
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Multicheck Kompetenzanalyse Gesundheit HF für Dipl. Biomedizinische:r Analytiker:in HF
- Absolvierter Schnuppertag
Bei Fragen rund ums Schnuppern und dem Eignungspraktikum melden Sie sich bitte per E-Mail an die Berufsbildnerin, Frau Tamara Giuga: tamara.giuga@spitalbuelach.ch
Studium und Bewerbung
Voraussetzung Spital Bülach:
- Abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis oder DMS- bzw. FMS-Abschluss oder gymnasiale Matur
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Bestandenes Zulassungsverfahren am Careum Bildungszentrum
Voraussetzung Höhere Fachschule:
Für die Aufnahme in die Höheren Fachschulen am Careum Bildungszentrum ist ein bestandenes Zulassungsverfahren (4 Schritte) sowie ein Nachweis eines definitiven Praktikumsplatzes (Direktanstellung) Voraussetzung. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Ein bestandenes Zulassungsverfahren behält 3 Jahre Gültigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter: Höhere Fachschule biomedizinische Analytik | Careum
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne über unser Stellenportal (Bereich "Ausbildungsstellen" wählen) entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Bescheinigung Zulassungsverfahren (4 Schritte)
- Bewerbungsschreiben mit Begründung der Berufswahl
- Lebenslauf
- Multicheck Gesundheit
- Kopie ID oder Ausländerausweis (nur bei Direktanstellung)
- Zeugnisse (nur bei Direktanstellung)
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Dipl. Biomedizinische Analytikerin und Dipl. Biomedizinischer Analytiker
Dipl. Fachfrau und Dipl. Fachmann Operationstechnik
Als Fachperson Operationstechnik instrumentieren Sie bei medizinischen Eingriffen im Operationssaal und sind verantwortlich für den fachgerechten Einsatz der Instrumente und der technischen Geräte. Sie übernehmen in Ihrem Bereich die Verantwortung für das physische und psychische Wohlbefinden und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten. Zudem sind Sie für die Planung und Organisation der Arbeitsabläufe im Operationsbereich zuständig und tragen im Team wesentlich zu effizienten Abläufen bei.
Schnuppern und Eignungspraktikum
Voraussetzungen Schnuppern:
- Mindestalter 17 Jahre
- Besuchte Informationsveranstaltung (am Careum Bildungszentrum)
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
Voraussetzungen Eignungspraktikum:
- Mindestalter 17 Jahre
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Multicheck Kompetenzanalyse Gesundheit HF für Dipl. Fachperson Operationstechnik HF
- Absolvierter Schnuppertag
Bei Fragen rund ums Schnuppern und dem Eignungspraktikum kontaktieren Sie bitte unsere Berufsbildnerin Operationspflege, Frau Fitore Nuza-Beluli: +41 44 863 29 91, fitore.nuza@spitalbuelach.ch
Studium und Bewerbung
Voraussetzung Direktanstellung:
- Absolviertes Eignungspraktikum
- Abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis oder DMS- bzw. FMS-Abschluss oder gymnasiale Matur
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Erfolgreich absolviertes Zulassungsverfahren am Careum Bildungszentrum
Voraussetzung Höhere Fachschule:
Für die Aufnahme in die Höheren Fachschulen am Careum Bildungszentrum ist ein bestandenes Zulassungsverfahren (4 Schritte) sowie ein Nachweis eines definitiven Praktikumsplatzes (Direktanstellung) Voraussetzung. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Ein bestandenes Zulassungsverfahren behält 3 Jahre Gültigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter: Zulassungsverfahren für die HF Operationstechnik | Careum
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne über unser Stellenportal (Bereich "Ausbildungsstellen" wählen) entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Bestandenes Zulassungsverfahren (4 Schritte)
- Bewerbungsschreiben mit Begründung der Berufswahl
- Lebenslauf inkl. Foto
- Multicheck Kompetenzanalyse Gesundheit HF für Dipl. Fachperson Operationstechnik HF
- Kopie ID oder Ausländerausweis
- Zeugnisse der besuchten Schulen
- Kopien von Arbeitszeugnissen (sofern vorhanden)
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Dipl. Fachfrau und Dipl. Fachmann Operationstechnik
Dipl. Radiologiefachfrau und Dipl. Radiologiefachmann
Der Arbeitsbereich der Fachpersonen Radiologie stellt eine Verbindung von verantwortungsbewusster, einfühlsamer Patientenbetreuung und hoch entwickelter, anspruchsvoller Technik dar. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges ist das Arbeiten in den drei Fachgebieten diagnostische Radiologie, Nuklearmedizin oder Radio-Onkologie möglich.
Schnuppern
Voraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahre
- Besuchte Informationsveranstaltung (am Careum Bildungszentrum)
Schnupperdaten:
Für Fragen rund ums Schnuppern kontaktieren Sie bitte unsere Berufsbildnerinnen der Radiologie, +41 44 863 23 35 oder ausbildung.radiologie@spitalbuelach.ch
Studium und Bewerbung
Voraussetzung Spital Bülach:
- Absolviertes Eignungspraktikum
- Abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis oder DMS- bzw. FMS-Abschluss oder gymnasiale Matur
- Bestandenes Zulassungsverfahren am Careum Bildungszentrum
- Gesamtergebnis Multicheck: 40%
Voraussetzung Höhere Fachschule:
Für die Aufnahme in die Höheren Fachschulen am Careum Bildungszentrum ist ein bestandenes Zulassungsverfahren (4 Schritte) sowie ein Nachweis eines definitiven Praktikumsplatzes (Direktanstellung) Voraussetzung. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Ein bestandenes Zulassungsverfahren behält 3 Jahre Gültigkeit. Weitere Informationen finden Sie unter: Höhere Fachschule medizinisch-technische Radiologie (careum.ch)
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne über unser Stellenportal (Bereich "Ausbildungsstellen" wählen) entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Bestandenes Zulassungsverfahren (4 Schritte)
- Bewerbungsschreiben mit Begründung der Berufswahl
- Lebenslauf inkl. Foto
- Kopien Schnupperpraktika
- Multicheck Kompetenzanalyse Gesundheit HF für Dipl. Radiologiefachperson HF
- Kopie ID oder Ausländerausweis
- Zeugnisse der besuchten Schulen
- Kopien von Arbeitszeugnissen (sofern vorhanden)
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Dipl. Radiologiefachfrau und Dipl. Radiologiefachmann
Dipl. Rettungssanitäterin und Dipl. Rettungssanitäter
Als Dipl. Rettungssanitäterin und Dipl. Rettungssanitäter tragen Sie eine grosse Verantwortung und können gut auf unvorhergesehene Einsätze reagieren. Unsere Studierenden absolvieren die theoretische Ausbildung am schweizerischen Institut für Rettungsmedizin AG (SIRMED) in Nottwil oder an der Höheren Fachschule für Rettungsberufe in Zürich (Opfikon). Die Ausbildungen starten jeweils im Mai (SIRMED) und August (HFRB).
Lohn während der Ausbildung
Wir legen grossen Wert auf fortschrittliche und den Anforderungen und Arbeitsbedingungen angemessene Anstellungsbedingungen. Ab dem 1. Januar 2023 erhöhen wir deshalb die Ausbildungslöhne unserer Studierenden im Rettungsdienst.
Zurzeit werden keine Bewerbungen mehr angenommen. Das Bewerbungsfenster geht erst nächstes Jahr wieder auf. Schauen sie doch Anfangs Jahr wieder auf unserer Internet Seite vorbei.
Schnuppern
Wollen Sie ein Einblickspraktikum im Rettungsdienst Spital Bülach absolvieren und haben das Alter von 22 Jahre bereits erreicht? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung an ausbildung.rettungsdienst@spitalbuelach.ch
Folgendes ist der Bewerbung hinzuzufügen:
- Motivationsschreiben inkl. Beweggrund für das Praktikum
- Lebenslauf mit Foto
Studium und Bewerbung
Voraussetzung Spital Bülach:
- Abschluss Sek A
- Mind. 3-jährige Berufsausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis, FMS oder Matura
- Bei der verkürzten Ausbildung muss die 3-jährige Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF abgeschlossen sein
- Mindestalter 22 Jahre bei Stellenantritt
- Fahrbewilligung für Ambulanzen (C1/D1 & Code 121)
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Bereitschaft Verantwortung zu tragen
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Gute Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache (mündlich und schriftlich)
Schritte des Bewerbungsprozesses:
- Zulassungsbedienungen erfüllen und den Kompetenzanalyse-Test absolvieren
- Einreichen der kompletten Bewerbung via Stellenportal
- Teilnahme am Selektionstag
- Absolvieren der Selektionspraktika à zwei Tage
- Erhalt des Ausbildungsvertrags
- Anmeldung an der Höheren Fachschule
Selektionstag
Zurzeit werden keine Bewerbungen mehr angenommen. Das Bewerbungsfenster geht erst nächstes Jahr wieder auf. Schauen sie doch Anfangs Jahr wieder auf unserer Internet Seite vorbei.
Ihre Bewerbung sollte folgende Dokumente enthalten:
- Bewerbungsschreiben (Motivationsschreiben)
- Lebenslauf inkl. Foto
- Kopie der ID oder des Ausländerausweises
- Arbeitszeugnisse / Zeugnis Berufsausbildung
- Fähigkeitsausweis / Bestätigung Abschluss Matura/FMS
- Auszug Zentralstrafregister (ohne Eintrag)
- Kopie Führerausweis / Lernfahrausweis (C1/D1 mit dem Code 121)
- ADMAS-Registerauszug
- Beurteilung Eignungspraktikum, falls vorhanden
- Schriftlicher Eignungstest: Kompetenzanalyse Gesundheit HF der Firma Gateway Solutions AG®
- Folgende Mindestwerte müssen erreicht sein:
- Gesamtwert 60
- Grundwissen 55
- Potenzial 60
- Berufsspezifisch Fähigkeiten 50
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Dipl. Rettungssanitäterin und Dipl. Rettungssanitäter
Fachhochschule (FH)
Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Bei der Ausbildung von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten arbeiten wir mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zusammen.
Schnuppern
Voraussetzungen:
- Ab der 2. Sekundarschule
- Teilnehmende haben sich vorgängig gut über den Beruf informiert
Der Schnuppertag dauert einen Tag. Das Anmeldeformular (siehe unten) senden Sie bitte an: ergotherapie@spitalbuelach.ch
Studium und Bewerbung
Studierende der ZHAW werden direkt über die ZHAW für einen Praktikumseinsatz zugeteilt. Genauere Infos: Bachelor Ergotherapie | ZHAW Gesundheit
Studierende aus anderen Hochschulen senden Ihren Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben an: ergotherapie@spitalbuelach.ch
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Ernährungsberaterin und Ernährungsberater
Aufgaben während dem Praktikum
- Vorbereiten und Durchführen von Ernährungsberatungen und -therapien in Begleitung einer Ernährungsberaterin/eines Ernährungsberaters FH
- Erarbeiten von Hilfsmitteln für die Ernährungsberatung, Erstellen von Vorträgen etc.
Schnuppern
Voraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahre
Schnuppereinsätze werden individuell vereinbart. Melden Sie sich dazu bei: ernaehrungsberatung@spitalbuelach.ch
Studium und Bewerbung
Praktikumsplätze stehen nur für Studierende der BFH und FFHS zur Verfügung. Der Bewerbungsprozess läuft über die jeweilige Fachhochschule.
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Ernährungsberaterin und Ernährungsberater
Facility Managerin und Facility Manager
Das Facility Management befasst sich mit dem ganzheitlichen Management von Gebäuden, Einrichtungen und Dienstleistungen eines Unternehmens. Im Spitalbereich spielen diese Dienstleistungen eine zentrale Rolle zur Unterstützung des Kerngeschäftes «Pflege und Behandlung von Patienten».
Die Studierenden sind eingebunden in den Arbeitsalltag im Bereich Services, erhalten klare Aufgaben und Projekte zugewiesen und haben die Möglichkeit, in diverse Tätigkeiten und Gremien Einblick zu nehmen.
Die Schwerpunkte liegen je nach betrieblicher Situation und anstehenden Projekten in anderen Bereichen, zum Beispiel in der Hauswirtschaft, Technik, Gastronomie oder im Einkauf.
Schnuppern
Bieten wir zurzeit nicht an.
Studium und Bewerbung
Voraussetzung
- Student:in an der ZHAW in Wädenswil für den Studiengang Facility Management
Das Spital Bülach wird auf der Liste der Praktikumsbetriebe der ZHAW Wädenswil geführt. Es sind aber auch direkte Bewerbungen möglich.
Ihre direkte Bewerbung nehmen wir gerne über unser Stellenportal (Bereich "Ausbildungsstellen" wählen) entgegen. Sie sollte folgende Dokumente enthalten:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf inkl. Foto
- Referenzen
- Abschlusszeugnis Erstausbildung, bzw. Maturitätszeugnis
- Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden)
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Facility Managerin und Facility Manager
Hebamme
Sie betreuen eine Frau während der ganzen Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett. Schwangerschaftskontrollen, Beratung und Geburtsvorbereitungskurse gehören genauso zu Ihren Aufgaben wie die Betreuung einer normal verlaufenden Geburt und die Pflege von Mutter und Kind nach der Geburt.
Die praktischen Ausbildungsphasen im Spital Bülach sind praxisorientiert und gründen auf neuesten Erkenntnissen der Pädagogik und Methodik. Sie werden begleitet von einem engagierten und qualifizierten Berufsbildungsteam des Spitals.
Aktuell bieten wir kein Zusatzmodul A an, welches vor dem Studium absolviert werden muss.
Schnuppern
Bieten wir zurzeit nicht an.
Studium und Bewerbung
Das Vollzeitstudium dauert inklusive Zusatzmodule vier Jahre.
Der Bewerbungsprozess läuft über die ZHAW.
Wir bieten Praxismodule an, welche während des Studiums zur Erlangung der Berufsbefähigung absolviert werden müssen. Die Praxismodule werden durch die ZHAW vermittelt.
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Hebamme
Pflegefachfrau und Pflegefachmann
Studierende bereiten sich mit dem Bachelor-Studium auf die zunehmend komplexen und anspruchsvollen Aufgaben im Gesundheitswesen vor. Sie sind in der Lage, in verschiedenen Fachbereichen sowie für alle Altersgruppen anspruchsvolle pflegerische Aufgaben zu übernehmen. Das Studium vermittelt das nötige wissenschaftliche Wissen um Prozesse zu analysieren, Konzepte evidenzbasiert zu entwickeln und Lösungen umzusetzen.
Das Spital Bülach arbeitet mit den Fachhochschulen St. Gallen und ZHAW in Winterthur zusammen. Das Vollzeitstudium Pflege dauert drei Jahre und führt zum Bachelor of Science in Pflege und zum Diplom als Pflegefachperson FH.
Angebot am Spital Bülach
- 3-monatiges Praktikum vor Studienbeginn (Zusatzmodul A)
- Praktikum während dem Studium (Zwei Drittel des Studiums finden an der Fachhochschule statt, ein Drittel in Form von Praktika in Institutionen des Gesundheitswesens.)
Schnuppern
Bieten wir zurzeit nicht an.
Studium und Bewerbung
Voraussetzung:
-
Bestandenes Eignungs- und Aufnahmeverfahren für den Bachelorstudiengang Pflege
Ihre Bewerbung richten Sie an die Fachhochschule St. Gallen oder an die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Pflege
Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Die Studentinnen und Studenten der ZHAW Winterthur absolvieren ein Bachelor Modul und jene der SUPSI Landquart absolvieren das Zusatzmodul C in der Physiotherapieabteilung, um die praktischen und theoretischen Kenntnisse zu vertiefen und zu festigen.
Schnuppern
Voraussetzungen:
- Mindestalter 15 Jahre
Der Schnuppertag dauert einen Tag. Bei Interesse senden Sie uns eine E-Mail an physiotherapie@spitalbuelach.ch mit folgenden Angaben:
- Vorname und Nachname
- Alter
- Angabe BMS, FMS oder Gymnasium
- Handynummer
- Gewünschter Schnuppertag (Datum)
Studium und Bewerbung
Der Bewerbungsprozess läuft über die jeweilige Fachhochschule.
- Anmeldung Bachelor Physiotherapie | ZHAW Gesundheit (ZHAW - Winterthur)
- SUPSI - Dipartimento economia aziendale, sanità e sociale - Physiotherapie Landquart (Suspi - Landquart)
- Bachelor of Science Physiotherapie | BFH - Berner Fachhochschule ( bfh - Bern oder Basel)
- Bachelor in Physiotherapie | OST ( Ost - St. Gallen)
Weitere Informationen
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zum Berufsbild: Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Unterassistenzen
Voraussetzung und Anstellungsbedingungen
- Schweizer Staatsbürger:in oder Bürger:in aus dem EU bzw. EFTA Raum
- Immatrikuliert an einer Universität als Student:in der Humanmedizin
- Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1
- Bruttolohn monatlich: CHF 1'000.00
- Umkleideentschädigung monatlich CHF 75.00
- 42 Arbeitsstunden pro Woche
- Betriebliche und nichtbetriebliche Unfallversicherung durch das Spital
- Vergünstigte Verpflegung im Spitalrestaurant Atrium
- Ferien 25 Tage pro Jahr/pro rata
- Partizipation an diversen Benefits und Vergünstigungen als Spitalangestellte
Unterassistentinnen und Unterassistenten aus dem Ausland unterliegen der Melde- und Bewilligungspflicht bei der zuständigen Migrationsbehörde.
Klinik Chirurgie
Pro Jahr versorgt die Klinik Chirurgie über 2'500 stationäre Patientinnen und Patienten, die nach ihrer Operation auf chirurgischen Pflegeabteilungen für allgemeinversicherte und auf einer speziellen Abteilung für privatversicherte Patientinnen und Patienten behandelt und betreut werden. Im ambulanten Bereich behandelt die Klinik Chirurgie mit all ihren Abteilungen jährlich über 38'000 Patientinnen und Patienten.
Ihre Bewerbung mit Angabe des Zeitraums und der gewünschten Zeitdauer (1-4 Monate) nehmen wir über unser Stellenportal gerne entgegen.
Fragen rund um die Unterassistenz-Stellen in der Chirurgie beantwortet
Frau Katharina Gfeller, +41 44 863 20 19.
Klinik Innere Medizin
In der Klinik Innere Medizin werden jährlich über 3‘800 stationäre und rund 8'400 ambulante Patientinnen und Patienten behandelt. Nebst den Disziplinen allgemeine Innere Medizin, Angiologie, Endokrinologie/Diabetologie, Gastroenterologie, Kardiologie, Neurologie und Pneumologie gehören zur medizinischen Klinik auch die Intensivstation sowie die Kompetenzzentren Palliative Care und Akutgeriatrie.
Ihre Bewerbung mit Angabe des Zeitraums und der gewünschten Zeitdauer (1-4 Monate) nehmen wir über unser Stellenportal gerne entgegen.
Fragen rund um die Unterassistenz-Stellen in der Inneren Medizin beantwortet
Frau Cornelia Scheibel, +41 44 863 23 71.
Klinik Anästhesiologie
Die Anästhesiologie als medizinisches Fachgebiet umfasst die Anästhesieverfahren (Allgemein-, Regional- und Lokalanästhesie) einschliesslich deren Vor- und Nachbehandlung, die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen während operativer und diagnostischer Eingriffe sowie Kenntnis in Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie.
Ihre Bewerbung mit Angabe des Zeitraums und der gewünschten Zeitdauer (1-4 Monate) nehmen wir über unser Stellenportal gerne entgegen.
Fragen rund um die Unterassistenz-Stellen in der Anästhesiologie beantwortet
Frau Silke Platz, +41 44 863 27 87.
Klinik Gynäkologie & Geburtshilfe
Die Geburtshilfe des Spitals Bülach ist mit rund 1500 Neugeborenen im Jahr die fünftgrösste Geburtsklinik im Kanton Zürich. Der Bereich der Gynäkologie umfasst die Abklärung und Therapie aller Erkrankungen im Bereich der Frauenheilkunde.
Ihre Bewerbung mit Angabe des Zeitraums und der gewünschten Zeitdauer (1-4 Monate) nehmen wir über unser Stellenportal gerne entgegen.
Fragen rund um die Unterassistentenstelle in der Gynäkologie und Geburtshilfe beantwortet
Frau Patrizia Rose, +41 44 863 23 67.
Praktika
Kurzpraktika und Diplomarbeiten
Vereinzelt bieten wir auch Praktikumsstellen ausserhalb der von uns angebotenen Studiengänge an. Informieren Sie sich über unser Stellenportal oder reichen Sie Ihre Anfrage als Spontanbewerbung ein.