Attraktiver Arbeitgeber

Anstellungsbedingungen
Arbeitszeitmodelle und Salär
- 13. Monatslohn
- Umkleidepauschale bis zu 75 Franken für berechtigte Berufsgruppen
- 4'000 Franken Mindestlohn (ausgenommen Lernende, Studierende und Praktikantinnen/Praktikanten)
- 15 Minuten bezahlte Kaffeepause pro Halbtag
- Jahresarbeitszeit mit 42-Stunden-Woche
(47.5 Stunden für Assistenzärztinnen/Assistenzärzte und Oberärztinnen/Oberärzte) - Flexible Teilarbeitszeitmodelle in der Pflege (Fix, Flex, Superflex)
- Home-Office, wo sinnvoll und umsetzbar
Ferien und Dienstaltersgeschenk
Ferien
- bis und mit vollendetem 20. Altersjahr: 26 Tage
- ab 21. Altersjahr bis und mit vollendetem 49. Altersjahr: 25 Tage
- ab 50. Altersjahr bis und mit vollendetem 59. Altersjahr: 30 Tage
- ab 60. Altersjahr: 31 Tage
Dienstaltersgeschenk
- Ab 10 Dienstjahren mindestens 15 zusätzliche Ferientage oder Auszahlung
Unbezahlter Urlaub
- Ab 2 Wochen (wenn betrieblich möglich), bis 1 Monat ohne Ferienkürzung
- Einzelne Tage auf Wunsch (wenn betrieblich möglich)
Mobilität
- Rail-Check SBB bis zu 200 Franken jährlich für Mitarbeitende, die mit ÖV, Velo oder zu Fuss zur Arbeit pendeln
- Parkplatz gemäss Mobilitätsreglement
- Attraktive Flottenrabatte bei diversen Automobilhändlern
Versicherungen und Pensionskasse
Unfall
- Grosszügige Prämienanteile in der Nichtbetriebsunfallversicherung,
50 % Arbeitgeber, 50 % Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer - Weltweit privat versichert, Einzelzimmer und Chefärztebehandlung
Krankheit
- Prämienübernahme bei der Krankentaggeldversicherung durch den Arbeitgeber zu 100 %
- Kostenloses Upgrade bei stationärem Spitalaufenthalt im Spital Bülach (nach Verfügbarkeit)
Lohnfortzahlung bei Krankheit/Unfall
- 100 % Netto-Lohnfortzahlung während des Arbeitsverhältnisses, danach Taggeldversicherung (max. 2 Jahre)
Pensionskasse
- Beitragsaufteilung (gemäss Gesetz: je 50 %):
60 % Arbeitgeber / 40 % Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer - Höhere Sparbeiträge bei Teilzeitarbeit dank angepasstem Koordinationsabzug
- Flexibles Sparen dank Wahlsparplänen
- Höhere Altersrente dank überobligatorischen Beiträgen
- Sparprozess beginnt bereits mit 21 Jahren à höheres Altersguthaben
- Tiefere Kosten bei vorzeitiger Pensionierung dank Überbrückungszuschüssen
- Kostenlose Beratung für individuelle Berechnungen
Privatversicherungen
- Angebot an Kollektivversicherungen in den Bereichen Auto & Verkehr und Haushalt & Wohnen in Zusammenarbeit mit dem VZ
Elternurlaub
Mutterschaftsurlaub
- 16 Wochen 100 % Lohnfortzahlung (Gesetz: 14 Wochen 80 %)
- Unbezahlter Urlaub in Absprache möglich
Vaterschaftsurlaub
- 10 Tage 100 % Lohnfortzahlung (Gesetz: 10 Tage 80 %)
- Unbezahlter Urlaub in Absprache möglich
Weitere Pluspunkte
Karriere und Bildung
- Breites internes Fortbildungsprogramm
- Führungskräfteentwicklungsprogramm (extern)
- Talentprogramm Pflege und Therapien
- Laufbahnmodell Pflege
- Beteiligung an fachlicher Weiterbildung
- Ärztliche Fort- und Weiterbildung
- Vorbereitungsseminar auf die Pensionierung
Gesundheitsförderung
- Jährliche Teilnahme an der bike to work Challenge
- Hausinterne Plausch-Sportgruppen (Laufen, Fussball, Volleyball)
- Hausinternes Pilates-Angebot
- Erholung und Bewegung im spitalnahen Wald
- Internes Kursangebot (z.B. Ergonomie am Arbeitsplatz, effizientes Stress Management, Work-Life-Balance)
- Vielfältiges Verpflegungsangebot (ca. 30 % Rabatt) auch für Gäste und Take away
- Vergünstigungen bei Sport- und Fitnesszentren wie Sportanlage Hirslen, Thermalbad Zurzach, Welcome Fit usw.
- Diverse Aktionen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)

Mitarbeitendenbenefits
- Gratis Mineralwasser am Arbeitsplatz
- Vergünstigte Krippenplätze (KIMI Bülach)
- Vermittlungsprämie für Mitarbeitende von bis zu 1'000 Franken
- Kostenlose Eintrittskarten für den Zoo Zürich
- Bis zu 20 % Rabatt auf Materialbezug (z.B. Pampers etc.)
- Bis zu 19 % Rabatt auf Medikamente in der Büli Rotpunkt Apotheke, Bülach
- Breites Angebot an Mitarbeitendenrabatten wie Pneuhaus, Umzüge, Online-Shops etc.
- Gratis WLAN im ganzen Spital
Persönliches
Diversity
Wir bekennen uns zur Diversity und Inklusion.
Teamevent
Beim Teamevent lernen wir uns besser kennen und fördern den Zusammenhalt.
Personalfest / Mitarbeitenden-Events
Unser engagiertes Organisations-Team überrascht immer wieder mit originellen Ideen.
Singen für die Seele
Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen singen im Spitalchor zusammen an Weihnachten für Patientinnen/Patienten und Mitarbeitende.
Lunch Lottery Socialevent
Das Spital Bülach fördert den interdisziplinären Austausch und baut so Brücken über alle Ebenen hinweg.
Wertschätzung
Anerkennung für besondere Leistungen oder Ereignisse.
Ab und zu eine kleine Aufmerksamkeit
Zu Ostern, Weihnachten oder zum Geburtstag werden die Mitarbeitenden mit einer kleinen Aufmerksamkeit überrascht.
Arbeiten und Leben im Zürcher Unterland
Mit ihren 22000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Stadt Bülach weiter stark am Wachsen. Das Spital Bülach ist ein Regionalspital in Bahnhofsnähe mit ausgezeichneten Verkehrsanbindungen in die Region. Die direkte Zugsverbindung nach Zürich HB ermöglicht einen urbanen Lebensstil mit vielen Rückzugsmöglichkeiten; eine hohe Lebensqualität, unverfälschte Natur, breite Angebote für Arbeit, Bildung, Freizeit, Gesundheit und Wohnen.
Standort Spital Bülach
Auf folgenden Internetseiten finden Sie spannende Tipps zu Aktivitäten, Ausflügen, Restaurants und vieles mehr über das Zürcher Unterland sowie wichtige Informationen für Zuzüger:innen aus dem Ausland.
Bülach
Stadtportrait - Bülach
Zürcher Unterland
Gemeinden im Zürcher Unterland
Neu in der Schweiz
- Bei einem Stellenantritt in der Schweiz gilt es einiges zu beachten.
Informationen: Portal der Schweizer Behörden oder Comparis - Das BAG prüft ausländische Hochschulabschlüsse und Weiterbildungstitel der universitären Medizinalberufe (Ärztinnen und Ärzte): Rechtliche Grundlagen und Anerkennung
- Sie haben im Ausland eine Ausbildung im Gesundheitsbereich abgeschlossen und wollen Ihr Diplom in der Schweiz anerkennen lassen? Das Schweizerische Rote Kreuz hilft Ihnen bei der Anerkennung. Weitere Informationen: Schweizerisches Rotes Kreuz