Diabetesberatung

Leistungsspektrum
Ambulante und stationäre Diabetesberatungen werden nach telefonischer Vereinbarung am Spital Bülach von Montag bis Freitag angeboten.
Die Krankenkasse übernimmt mit einer ärztlichen Verordnung die Kosten.
Krankheitsbilder
Diabetes mellitus Typ 1
Diabetes mellitus Typ 1 entsteht, wenn der Körper seine eigenen Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört und daher kein Insulin mehr produziert werden kann.
Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung und die zerstörenden Antikörper können im Blut nachgewiesen werden.
Die Betroffenen sind lebenslang auf eine Insulinzufuhr angewiesen.
Diabetes mellitus Typ 2
Beim Diabetes mellitus Typ 2 reagieren die Körperzellen gegenüber dem Insulin aus der Bauchspeicheldrüse eher resistent, sodass diese weniger Zucker aufnehmen können und es kommt zu einer Überzuckerung im Körper.
Die Bauchspeicheldrüse versucht diese «Insulin-Resistenz» zunächst mit einer Mehrproduktion von Insulin auszugleichen und ist dann irgendwann erschöpft. Dies ist der Moment, wo beim Diabetes mellitus Typ 2 ein Insulinmangel entsteht und der Mensch eine intensivierte Therapie braucht.
Risikofaktoren für die Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2 sind unter anderem Bewegungsmangel, Übergewicht, Erbfaktoren, Alter sowie auch ein vorangegangener Schwangerschaftsdiabetes.
Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes)
Durch die Hormonveränderungen in der Schwangerschaft entsteht ein erhöhter Insulinbedarf. Kommt die mütterliche Bauchspeicheldrüse mit der vermehrten Insulinproduktion nicht nach, kann sich ein Schwangerschaftsdiabetes entwickeln.
Bei 10 - 15 Prozent aller Schwangeren tritt ein Gestationsdiabetes auf und gehört daher mit zu den häufigsten Komplikationen. Diesen kann man sehr gut mit einer ausgewogenen Ernährung und Bewegung behandeln, nur selten ist eine Insulin-Therapie nötig. Blutzuckertabletten sind zum Schutz des Kindes in der Schwangerschaft nicht erlaubt.
Nach der Geburt verschwindet der Schwangerschaftsdiabetes wieder. Allerdings kann er in einer folgenden Schwangerschaft wieder auftreten. Rund 5 - 10 Jahre nach der Geburt entwickeln 25 -50 Prozent aller Mütter einen Diabetes mellitus Typ 2.
Behandlungs- und Beratungsangebot
Vermittlung von Grund- und Fachwissen bei:
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
- Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes)
- Spezielle Diabetesformen (wie z.B. unter Cortison-Therapie
Information zu verschiedenen Therapien
- Gesunder Lebensstil
- natürliche Therapien
- Tabletten
- Blutzuckerkontrolle, deren Dokumentation und Interpretation
- neue Therapie-Formen
- Instruktion und Anleitung einer Insulin-Therapie
- Instruktion und Anleitung einer kontinuierlichen Glukose-Messung
- Instruktion und Anleitung einer Pumpentherapie
Prävention und Vorgehen bei:
- Hyperglykämie
- Hypoglykämie
- Folgeerkrankungen
Situationen im Alltag
Wir beraten Sie und geben Ihnen hilfreiche Tipps für den Alltag mit Diabetes, beispielsweise zu folgenden Themen:
- Berufsleben
- Autofahren
- Bewegung / Sport
- Krankheit
- Reisen
- Haut- und Fusspflege / Schuhauswahl
Zuweisung / Anmeldung Diabetesberatung
In der Diabetesberatungs-Sprechstunde bieten wir eine kompetente Abklärung und Behandlung von Diabetes-mellitus Erkrankungen an.
Wir bitten zuweisende Hausärztinnen und Hausärzte die Anmeldeformulare des Spitals Bülach zu benutzen. Diese stehen Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns mit der Anmeldung einen kurzen Bericht zum klinischen Verlauf, den bisherigen Therapien, den Laborwerten und allfälligen Operationen übermitteln.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung via E-Mail an die Diabetesberatung.
Verordnung Diabetesberatung
Anleitung Herunterladen des PDF-Formulars (Download)
- Öffnen der Datei im PDF-Programm (z. B. Acrobat Reader)
- PDF-Formular direkt am Computer ausfüllen
- PDF-Formular speichern und per E-Mail senden oder ausdrucken und per Post senden
Anmeldung DiaFit
Anleitung Herunterladen des PDF-Formulars (Download)
- Öffnen der Datei im PDF-Programm (z. B. Acrobat Reader)
- PDF-Formular direkt am Computer ausfüllen
- PDF-Formular speichern und per E-Mail senden oder ausdrucken und per Post senden
Anmeldung OGTT Gestationsdiabetes
Anleitung Herunterladen des PDF-Formulars (Download)
- Öffnen der Datei im PDF-Programm (z. B. Acrobat Reader)
- PDF-Formular direkt am Computer ausfüllen
- PDF-Formular speichern und per E-Mail senden oder ausdrucken und per Post senden
Kontakt Diabetesberatung
Spital Bülach AG
Diabetesberatung
Spitalstrasse 24
8180 Bülach