Gipszimmer

Der moderne Stützverband
In Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten der Klinik Bewegungsapparat und den Hausärztinnen und Hausärzten erhalten die Patientinnen und Patienten die bestmögliche Therapie bei nicht operierten Verletzungen.
Der moderne Stützverband besteht aus Polyestergewebe und Polyurethanharz, das durch Wasser aktiviert wird und unter Wärmeentwicklung aushärtet. Er ist wesentlich leichter und gleichzeitig stabiler als der klassische Gipsverband.
Unsere speziell ausgebildeten Pflegefachpersonen verfügen über langjährige Erfahrung und beraten Sie gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrem «Gips» haben.
Hinweise zum Umgang
Der Stützverband bietet Ihnen ein Höchstmass an Komfort und Beweglichkeit, wenn Sie folgende Punkte beachten:
Was müssen Sie beachten
- Vermeiden Sie extreme Belastungen.
- Tragen Sie bei Armverbänden keine Ringe, da diese bei möglichen Schwellungen die Durchblutung beeinträchtigen.
- Tragen sie keinen Nagellack, da dieser die optische Kontrolle der Blutzirkulation erschwert.
- Baden oder Duschen Sie nur, wenn Ihr Arzt es Ihnen erlaubt. Wenn nicht, ist Baden / Duschen mit einer Schutzhülle möglich. Die Haut ist bei anhaltender Feuchtigkeit anfällig für Reibungsverletzungen.
- Sollte der "Gips" trotzdem unerwünscht nass werden, föhnen Sie ihn möglichst kühl trocken.
Bewegungsübungen
Halten oder lagern Sie Ihren Stützverband, vor allem in den ersten Tagen, so viel wie möglich hoch. Hochlagerung über Herzhöhe. Mehrmals täglich ausgeführte Bewegungsübungen wirken sich positiv auf Ihr Gesamtbefinden aus, fördern die Durchblutung und damit die Heilung. Wir empfehlen die nachfolgenden isometrischen Übungen (aktives Anspannen und Entspannen der Muskulatur) um den Muskelschwund zu vermindern.
Bei Armverbänden
- Finger mindestens 10x täglich überstrecken und zur Faust schliessen. Alternativ können Sie auch ein Schwamm kneten
- Grosse Kreisbewegungen im Schultergelenk und auch versuchen, den Arm auf den Rücken zu legen
- Bei Unterarmverbänden Ellbogen stecken und beugen
Bei Beinverbänden
- Frei bewegliche Zehen immer wieder bewegen
- Knie und Hüfte mindestens 10x täglich beugen und strecken
- In der Regel ist eine Belastung von 10-15kg erlaubt.
- Dies kann mit einer Waage gut kontrollieren werden. Der Bodenkontakt und eine möglichst gute Abrollbewegung sind wichtig für eine gute Durchblutung und ein sicheres Gehen.
Komplikationen
Auch bei einem korrekt angelegten «Gips» können Komplikationen auftreten. Melden Sie sich unverzüglich beim Gipszimmer, in der Notfallstation oder beim Hausarzt, wenn Sie folgendes feststellen:
- Druck- oder Reibungsschmerzen
- Kribbeln
- Taubheitsgefühl
- Farbveränderungen an Fingern oder Zehen (blau oder weiss), die auch durch hochlagern und Bewegung nicht verschwinden
- Zu fest oder zu locker sitzender Gips
- Risse oder Brüche im Material
Anmeldung für Zuweisende
Zuweisung Gipszimmer
Bitte senden Sie das ausgefülte Anmeldeformular via E-Mail an das Sekretariat Bewegungsapparat: bewegungsapparat@spitalbuelach.ch.
Kontakt Sekretariat Bewegungsapparat
Spital Bülach AG
Sekretariat Bewegungsapparat
Spitalstrasse 24
8180 Bülach
Telefon +41 44 863 29 00
bewegungsapparat@spitalbuelach.ch